MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Drift Challenge: Wachauring/Melk

Mazda-Werksteam startet zweite Saison

Das Mazda-Werksteam mit Martina Patka und Mario Kranabetter ist bereit für die zweite Saison in der Drift Challenge, die am Wochenende in Melk eröffnet wird.

Foto: Mazda

Mit zahlreichen Neuerungen startet am kommenden Wochenende die Drift Challenge Austria (DCA) in die Saison 2014: Mehr Rennen, davon Auftakt und Abschluss auf dem extrem schnellen Wachauring in Melk und neue Reifen-Regelungen mischen die Karten neu. Unverändert bleibt die Besetzung des Teams Mazda-Open-Race: Martina Patka und Mario Kranabetter gehen als Mazda-Mixed-Team in ihre zweite gemeinsame Motorsport-Saison. Den Winter bestimmten intensive Vorbereitungen, um mit dem 160-PS-MX-5 wieder ganz vorne mit dabei sein zu können.

"Ich habe mir einen neuen Fahrstil angeeignet, damit ich die neuen Reifenregelungen voll auskosten und mit mehr Grip noch schnellere Rundenzeiten fahren kann", erklärt Mario Kranabetter, der mit dem Mazda MX-5 schon letztes Jahr deutlich leistungsstärkere Fahrzeuge hinter sich gelassen hat. Nicht weniger kämpferisch gibt sich seine Teamkollegin Martina Patka: "Ich möchte an meinen dritten Meisterschaftsplatz in der vorigen Saison anschließen und beim einen oder anderen Rennen schon auch einmal am obersten Stockerlplatz in der Serienklasse stehen."

Neben dem wettbewerbsmäßigen Driften haben Mario Kranabetter und Martina Patka in der Meisterschaft auch noch eine offizielle Aufgabe. Sie werden Teil der Jury für die Mazda-Trophy und werden diese auch nach jedem Rennen überreichen. Damit belohnt Mazda Austria mit der Rückerstattung des Startgeldes für den jeweiligen Lauf "den Teilnehmer oder die Teilnehmerin mit dem größten Racing-Spirit, mit dem größten Engagement und dem meisten Biss".

News aus anderen Motorline-Channels:

Drift Challenge: Wachauring/Melk

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?