MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Drift Challenge: Wachauring/Melk

Mazda-Werksteam startet zweite Saison

Das Mazda-Werksteam mit Martina Patka und Mario Kranabetter ist bereit für die zweite Saison in der Drift Challenge, die am Wochenende in Melk eröffnet wird.

Foto: Mazda

Mit zahlreichen Neuerungen startet am kommenden Wochenende die Drift Challenge Austria (DCA) in die Saison 2014: Mehr Rennen, davon Auftakt und Abschluss auf dem extrem schnellen Wachauring in Melk und neue Reifen-Regelungen mischen die Karten neu. Unverändert bleibt die Besetzung des Teams Mazda-Open-Race: Martina Patka und Mario Kranabetter gehen als Mazda-Mixed-Team in ihre zweite gemeinsame Motorsport-Saison. Den Winter bestimmten intensive Vorbereitungen, um mit dem 160-PS-MX-5 wieder ganz vorne mit dabei sein zu können.

"Ich habe mir einen neuen Fahrstil angeeignet, damit ich die neuen Reifenregelungen voll auskosten und mit mehr Grip noch schnellere Rundenzeiten fahren kann", erklärt Mario Kranabetter, der mit dem Mazda MX-5 schon letztes Jahr deutlich leistungsstärkere Fahrzeuge hinter sich gelassen hat. Nicht weniger kämpferisch gibt sich seine Teamkollegin Martina Patka: "Ich möchte an meinen dritten Meisterschaftsplatz in der vorigen Saison anschließen und beim einen oder anderen Rennen schon auch einmal am obersten Stockerlplatz in der Serienklasse stehen."

Neben dem wettbewerbsmäßigen Driften haben Mario Kranabetter und Martina Patka in der Meisterschaft auch noch eine offizielle Aufgabe. Sie werden Teil der Jury für die Mazda-Trophy und werden diese auch nach jedem Rennen überreichen. Damit belohnt Mazda Austria mit der Rückerstattung des Startgeldes für den jeweiligen Lauf "den Teilnehmer oder die Teilnehmerin mit dem größten Racing-Spirit, mit dem größten Engagement und dem meisten Biss".

News aus anderen Motorline-Channels:

Drift Challenge: Wachauring/Melk

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück