MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Spa-Francorchamps

Endlich trockene Strecke: Bestzeit für Audi

Im dritten und letzten freien Training der WEC in Spa trocknet die noch sehr grüne Piste auf - die Rundenzeiten fallen: Lotterer (Audi) vor Tandy (Porsche).

Die WEC hat im dritten Freien Training erstmals ihr wahres Tempo andeuten können. Bei erstmals trockenen Bedingungen und Temperaturen um zehn Grad Celsius nutzten alle Teams die große Chance, endlich einmal mit Slicks auf die Bahn gehen zu können. Auf noch "grüner" Strecke - nach den Regenfällen vom Donnerstag lag kaum Gummi auf dem Asphalt - wurden die Rundenzeiten erheblich besser.

Die Bestzeit in der einstündigen Session holte sich Audi-Pilot Andre Lotterer auf den allerletzten Drücker. Der Deutsche, der Spa-Francorchamps als seine Heimstrecke bezeichnet, war im R18 mit der Startnummer 7 in 1:57.368 Minuten um nur 0,011 Sekunden schneller als Nick Tandy im Porsche 919, den sich der Brite mit Nico Hülkenberg und Earl Bamber teilt. Der Porsche-Pilot hatte seine Zeit jedoch zu Beginn der Session markiert, als die Bedingungen noch nicht ganz so gut waren.

Bei Audi wurde während des Trainings intensiv am Setup gearbeitet. Am Donnerstag hatte man im teils heftigen Regen die Reifen nie ins optimale Betriebsfenster bekommen. Nun sind offenbar wichtige Fortschritte gelungen, wenngleich die Zeit im dritten Freien Training kaum für umfangreichere Arbeiten an den Einstellungen ausreichte. Der reparierte R18 von Duval/di Grassi/Jarvis erreichte Rang fünf, der dritte Audi (in WEC-Spezifikation) mit Rast/Bonanomi/Albuquerque kam auf Platz acht.

Porsche hinterlässt starken Eindruck

Den stärksten Gesamteindruck hinterließ Porsche. Lieb/Jani/Dumas brachten ihren 919 auf den dritten Rang, dahinter folgte das Schwesterfahrzeug von Bernhard/Webber/Hartley. Probleme gab es zwischenzeitlich am Porsche mit der Nummer 17, mit dem Timo Bernhard ausgangs La Source kurzfristig nicht richtig beschleunigen konnte. Das technische Gebrechen war aber von vorübergehender Art, wenig später fuhr der Wagen wieder normal.

Toyota agierte nach dem schweren Unfall von Kazuki Nakajima (Wirbelfraktur) am Freitag zunächst vorsichtig. Wurz/Sarrazin/Conway hatten auf Rang sechs ebenso über zwei Sekunden Rückstand wie Buemi/Davidson im neu aufgebauten Auto mit der Startnummer 1. Trummer/Liuzzi/Klien absolvierten im überarbeiteten CLM P1/01 von ByKolles (neues Getriebe, neue Hinterachse, neues Bodywork) elf Runden bei ordentlichen Verhältnissen.

In der GTE-Pro-Kategorie rutschten die Fahrzeuge im dritten Training wild umher. Die Sportwagen brachten die Reifen einfach nicht ins Betriebsfenster. Die beiden Porsches von Lietz/Makowiecki (6.) und Müller/Estre (7.) waren mehrfach neben der Bahn unterwegs und wurden verwarnt, Darren Turner versenkte seinen Aston Martin (4.) zwischenzeitlich im Kies. Bruni/Vilander waren mit ihrem Ferrari souverän und am schnellsten unterwegs. In der GTE-Am-Klasse landete Klaus Bachler mit dem Proton-Porsche in den Barrieren, die Bestzeit der Kategorie erzielte Pedro Lamy (Aston Martin).

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Spa-Francorchamps

Weitere Artikel:

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss