MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Spa-Francorchamps

Ersatzfahrer: Kobayashi reist nach Europa

Kazuki Nakajima wird wohl nach seinem Horrorunfall nicht in Le Mans starten können. Toyota alarmiert nun Ersatzfahrer Kamui Kobayashi.

Toyota-Pilot Kazuki Nakajima geht es nach seinem Unfall im Training zum WEC-Rennen von Spa-Francorchamps "den Umständen entsprechend gut", heißt es von seinem Team. Der Japaner hatte sich bei einem Crash mit dem Audi von Oliver Jarvis eine Wirbelfraktur zugezogen. Nakajima liegt derzeit noch im Krankenhaus von Verviers. "Er scherzt herum und ist guter Dinge", berichtet ein Teamsprecher. Der ehemalige Formel-1-Pilot soll in den kommenden Tagen nach Japan geflogen werden.

Im Gegenzug wird Kamui Kobayashi den genau gegenteiligen Weg einschlagen. Der Ersatzfahrer wurde von Toyota nach Europa gerufen, um nach dem Rennwochenende in Belgien an Testfahrten in Spa-Francorchamps teilnehmen zu können. Der ehemalige Sauber-Pilot soll seinen Landsmann im Auto der Weltmeister Sebastien Buemi und Anthony Davidson ersetzen, falls Nakajima bis zum wichtigen Rennen in Le Mans nicht wieder einsatzbereit sein wird. Dieser Fall gilt als sehr wahrscheinlich.

Bei Toyota hat man vollstes Vertrauen in die Qualitäten von Kobayashi. "Wir haben ihn neben anderen für die Rolle als Test- und Ersatzfahrer getestet. Der hat sich durchgesetzt und uns dabei beeindruckt", meint TMG-Geschäftsführer Rob Leupen. Eine kurzfristige Rückkehr von Nicolas Lapierre ins Cockpit des Toyota TS040 ist kein Thema. Kobayashi hatte den LMP1-Prototypen der Japaner bereits einige Male getestet.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Spa-Francorchamps

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren