MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GT Masters: Spielberg

Bachler: „Das fühlt sich wie ein Sieg an“

Der Steirer legt mit tollen Leistungen im Qualifying und seinem Stint den Grundstein für das Podium für das KÜS Team75 Bernhard.

Bildquelle: ADAC Motorsport

Wenn es so etwas wie einen Heimvorteil gibt, dann hat ihn Klaus Bachler heute genützt: Der Steirer holte beim fünften Lauf zum ADAC GT Masters mit seinem Partner Timo Bernhard (D) auf dem Porsche 911 GT3 R vom KÜS Team75 Bernhard einen hervorragenden dritten Rang – was gleichzeitig nach dem eher verpatzten Saisonstart das Ende der Durststrecke bedeutet!
Bachler legte dabei den Grundstein mit seinem vierten Platz im Qualifying und einen perfekten Stint, den er auf Rang 2 abschloss und an Timo Bernhard übergab. Der Deutsche hielt dann die Performance, kam schließlich nach einer Stunde als Dritter ins Ziel.

Klaus Bachler: „Endlich konnten wir mal zeigen, was wir drauf haben. Dass das gerade bei meinem Heimrennen passiert, freut mich natürlich doppelt. Das Podium war ganz wichtig für das ganze Team, fühlt sich heute fast wie ein Sieg an. Ich bin total happy und freue mich schon auf morgen.“
Timo Bernhard: „Klaus hat ganz klar den Grundstein für dieses Topergebnis gelegt. Wir hatten an den ersten zwei Wochenenden einige Troubles, haben uns das sicher anders vorgestellt. Jetzt hoffe ich, dass mit dem heutigen Ergebnis der Turnaround geschafft ist.“

News aus anderen Motorline-Channels:

GT Masters: Spielberg

Weitere Artikel:

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.