MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vorschau Ford

Ford hat sowohl in der Fahrer- als auch in der Marken-WM hervorragende Titelchancen - kann das Team von Colin Wilson schon in Australien alles klar machen?

Bernhard Eder

"Wir sind bereit!"

Der Titelkampf 2001 geht in seine entscheidende Phase, und Ford liegt in beiden WM-Wertungen ganz ausgezeichnet im Rennen. Bei den Fahrer hat man mit Leader Colin McRae (40 Punkte) und dem Viertplatzierten Carlos Sainz (33 Punkte) noch zwei heiße Eisen im Rennen, in der Markenwertung beträgt der Vorsprung auf die zuletzt stark aufholende Peugeot-Truppe noch sieben Punkte.

Auf Asphalt ist´s für Ford zuletzt nicht ganz so gut gelaufen, jetzt hofft das Team, auf Schotter wieder zu alter Stärke zurückzufinden. Bei optimalem Ergebnis könnte sich das Team von Colin Wilson bereits in Australien beide Titel sichern: Colin McRae müsste gewinnen (bei einer gleichzeitigen Nullnummer Tommi Mäkinen), in der Teamwertung sind zehn Zähler mehr als Peugeot vonnöten, um den Franzosen alle Titelchancen zu rauben.

Wenn´s – was wahrscheinlich ist – in Australien noch nicht mit dem vorzeitigen Titelgewinn klappt, so kann man sich Down Under zumindest eine gute Ausgangsposition für den finalen Showdown in Großbritannien schaffen. Colin McRae: "Wir waren zu dieser Zeit des Jahres noch nie in einer derart guten Position, und Australien ist einer meiner Lieblings-WM-Läufe."

"Die beiden letzten Rallyes auf Asphalt waren aus unserer Sicht nicht sonderlich erfolgreich. Glücklicherweise haben aber auch unsere Hauptkonkurrenten nicht entscheidend punkten können. Ich freue mich schon, wieder auf Schotter fahren zu können, weil ich weiß, dass auf diesem Untergrund der Focus am besten funktioniert - immerhin haben wir in diesem Jahr drei Schotter-Rallyes gewonnen. Ich werde diesmal nicht taktieren und auf sichere Punkte fahren, sondern voll riskieren. Ich möchte diese Rallye gewinnen "

Gefahr droht Colin McRae im WM-Titelkampf nicht nur von Tommi Mäkinen und Richard Burns, sondern auch von Teamkollege Carlos Sainz. Der Spanier, die auch 2002 für Ford fahren wird, hat im Gegensatz zum zweimaligen Australien-Sieger McRae Down Under noch nie gewonnen – das soll sich ändern, vor allem auch im Hinblick auf die Marken-WM.

Sainz: "Zuallererst müssen wir Punkte für Ford holen, es ist wichtig, dass Colin und ich selbst vor den Peugeot-Piloten landen, um unsere WM-Führung auszubauen. Von meinem persönlichen Standpunkt aus muss ich natürlich versuchen, die Rallye zu gewinnen, um meine eigenen Titel-Chancen zu verbessern", so der 39-jährige Madrilene.

Den dritten Werks-Focus wird Francois Delecour pilotieren. Der Franzose, der zu Saisonende das Lager wechselt und in Zukunft mit Mitsubishi auf Punktejagd geht, freut sich auf seine vorletzte Rallye für Ford: "Die Australien-Rallye ist einer des besten WM-Läufe im Kalender. Meine Aufgabe wird es vor allem sein, Carlos und Colin im Titelkampf zu unterstützen."

Teamchef Malcolm Wilson sieht dem WM-Endspurt optimistisch entgegen. "Wir führen noch in beiden Wertungen der Meisterschaft, ob wir die Titel holen oder nicht, liegt ganz in unseren Händen. Wenn wir in Australien ein gutes Ergebnis schaffen, sollten wir dann in Großbritannien den Sack zumachen können. Der Focus hat mehrfach bewiesen, was er auf Schotter zu leisten im Stande ist."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Australien, 01. - 04.11.01

Weitere Artikel:

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.