RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Australien-Rallye

Kubica: „Dann bin ich halt gecrasht“

Jari-Matti Latvala übernahm auf den ersten Prüfungen des zweiten Tages die Führung, doch Ogier kontert und setzt sich wieder an die Spitze.

Durch zwei gewonnene Sonderprüfungen übernahm Jari-Matti Latvala am Samstagmorgen die Führung bei der Australien-Rallye von seinem Volkswagen-Teamkollegen Sebastien Ogier. Mit nur vier Zehntelsekunden Rückstand auf Ogier in den Tag gestartet, sicherte sich Latvala auf SP9, der längsten Prüfung der Rallye, seinen dritten SP-Sieg, drei Sekunden vor dem Franzosen. Dadurch hatte der Finne 2,6 Sekunden Vorsprung auf den WM-Führenden.

Latvala baute seinen Vorsprung auf SP10 um weitere 1,5 Sekunden aus, sodass er nach der Vormittags-Schleife mit 4,1 Sekunden Vorsprung auf Ogier in den Servicepark gehen konnte. "Nicht perfekt, aber auch nicht schlecht. Das kann ich noch besser", hatte Ogier nach SP9 gesagt. Und nach einem kleinen Fahrfehler (mit beschädigter Stoßstange) auf WP10 ist ihm bewusst: "Jede Sekunde zählt."

Doch Ogier nahm Latvala auf SP11, der fast 50 Kilometer langen Schleife „Nambucca II“, 13,4 Sekunden ab und setzte sich damit an die Spitze der Gesamtwertung. Ein paar Stunden zuvor hatte Latvala das gleiche Teilstück noch um drei Sekunden schneller absolviert als der amtierende WRC-Champion, doch wegen der falschen Reifenwahl hatte er beim zweiten Mal keine Chance mehr.

"Ich habe die falsche Reifenwahl getroffen. Meine Hinterreifen haben überhitzt", so Latvala, der mit zwei weichen Hinterreifen unterwegs war. Ogier hingegen fuhr hinten hart und nur vorne links weich: "Auch nicht optimal, aber zumindest besser als Jari", sagt er.

Neuville rammt einen Postkasten, Kubica einen Baum

In der Gesamtwertung zieht es das WRC-Feld nach der Halbzeit nun erstmals ein klein wenig auseinander. Ogier hat 10,3 Sekunden Vorsprung auf Latvala, weitere 13,6 Sekunden dahinter folgt Kris Meeke (Citroen). Der liegt wiederum nur 1,3 Sekunden vor Mikkelsen und verhindert damit vorerst eine Volkswagen-Dreifachführung. Fünfter ist weiterhin Mikko Hirvonen (Ford), dem Finnen fehlen aber schon fast eineinhalb Minuten auf die Spitze.

Rückschläge gab es auf SP12 für Thierry Neuville, der einen Postkasten rammte und die Front seines Hyundai beschädigte, und für Robert Kubica, der abgelenkt wurde und ein Hindernis rammte. "Die Reifen waren auch schon hinüber. Dann bin ich halt gecrasht", seufzt der Ford-Pilot, der in der Gesamtwertung nun viereinhalb Minuten Rückstand hat und nur noch an zehnter Stelle liegt. Neuville ist nach SP12 Achter (+3:48.1).

Update:

Sebastien Ogier konnte auch die zwei noch ausstehenden "Zuschauerprüfungen" mit einer Länge von 1,56 Kilometer gewinnen. Er baut somit seinen Vorsprung auf Jari-Matti Latvala auf 11,8 Sekunden aus.

Neuer Dritter ist Kris Meeke im Citroen DS3 WRC. Er konnte auf den beiden Mini-Prüfungen Andreas Mikkelsen abfangen. Die beiden trennen 1,5 Sekunden, was einen spannenden Kampf um Platz drei am letzten Tag der Australien-Rallye verspricht.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Australien-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Alpenfahrt Revival: Bericht

Christian & Margot Baier gewinnen auf Lancia

Die Klassensiege gehen an Christian Schallenberg, Klaus Wendt, Christian Windischberger und Christian Baier, die Veranstaltung wurde wieder ein großer Erfolg

Lengauer @ Trofeo Lancia

Lengauer: „Lancia hat einfach Flair“

Michael Lengauer erklärt, wie es zu seinem Einsatz in der Trofeo Lancia kam und betont, dass er der TEC7 ORM und BRR treu bleiben wird…

WRC Portugal Rallye: Ogier vs Tänak

Wie Ogier sich den Sieg schnappte...

Ott Tänak stach in der WRC-Rallye Portugal zwar immer wieder mit Stage-Siegen zu, doch am Ende war es Sebastien Ogiers Konstanz, die sich auszahlte

Mit dem ARC-Sieg bei der Rally Vipavska Dolina konnten Max und Ben Maier in ihrem Serien-Fiesta die alleinige Tabellenführung erobern. Auf Platz zwei rangieren die Historik-Sieger Bernhard Hengl und Mika Wendl. Die spektakuläre Vipavska Dolina konnte einmal mehr begeistern.

Mit Kößler/Hofmann und Schelle/Kalinke meldeten gleich zwei deutsche Teams ihren Anspruch auf den Gesamtsieg im Alpe Adria Cup und auch in der Alpe Adria Trophy an.