RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye: Interview

Volkswagen Polo R5 wird sich verzögern

Die Testfahrten mit dem Polo R5 laufen VW-Motorsportchef Sven Smeets zufolge gut, doch die Entwicklung hinkt dem Zeitplan hinterher.

Volkswagen bereitet aktuell den Polo R5 auf die Homologation und den ersten Rallyeeinsatz vor. Vor kurzem ist die Testmannschaft der Motorsportabteilung sogar bis nach Mexiko gereist, um das Fahrzeug in der dortigen Höhenluft bei heißen Bedingungen zu erproben. Allerdings ist das Projekt ein wenig hinter den ursprünglichen Zeitplan zurückgefallen.

Hatte Volkswagen-Motorsportchef Sven Smeets vor genau einem Jahr noch eine Homologation im Mai oder Juni 2018 ins Auge gefasst, sagte der Belgier nun: "Ich hoffe, dass wir das Auto Ende des Sommers oder Anfang des Herbsts homologieren können, damit die ersten Kunden es bis zum Ende des Jahres erhalten und eventuell bei den letzten Rallyes in diesem Jahr noch einsetzen können."

Grund für die Verspätung sei eine kleine Verzögerung im Testprogramm, weil man vor dem nächsten Test einige Dinge ändern wollte, so Smeets. Grundsätzlich ist man bei Volkswagen mit der Entwicklung des neuen Autos aber zufrieden. "Die Tests an sich laufen gut. Die Fahrer, die das Auto getestet haben, sind sehr zufrieden und haben sehr gutes Feedback gegeben", sagte Smeets.

Nach wie vor ist geplant, das Fahrzeug bei der Deutschland-Rallye erstmals im Wettbewerb einzusetzen. "Das ist unser Ziel, aber da dürfen nicht mehr viele Verzögerungen hinzukommen, sonst würde es sehr schwierig", so Smeets. Der geplante Start im Saarland soll der einzige sein, bei dem der Polo R5 vom Werk eingesetzt wird. Auch ein WRC2-Engagement ist nicht geplant; dort träte VW in direkter Konkurrenz zur Tochtermarke Škoda an.

Vielmehr greift Volkswagen auf die Erfahrungen mit dem erfolgreichen Fabia R5 zurück. "Es gibt eine sehr enge Zusammenarbeit. Wir haben beim Motor und anderen Komponenten einiges übernommen", sagte Smeets, "aber natürlich gibt es in unserem Auto auch viel Neues, denn es ist die neue Plattform. Škoda wird dann, wenn 2020 der neue Fabia kommt, von unserer Arbeit profitieren."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye: Interview

Weitere Artikel:

"Es war kein Fahrfehler!"

Heftiger Abflug: Ogier nimmt Stellung

Sebastien Ogier schildert die Momente vor seinem Unfall und verrät, warum er keine Chance hatte, die Situation noch zu retten

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 2 (SP8)

Zehntel-Duell Ogier-Rovanperä um die Spitze

Kalle Rovanperä verkürzt am Freitagnachmittag den Rückstand auf Sebastien Ogier, doch der Franzose führt die Rallye Zentraleuropa hauchdünn weiter an

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat