RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: News

Gedrosselte Leistung wegen Privatiers?

In der Rallye-WM gibt es Überlegungen, die Motorleistung aktueller WRCs zu drosseln, um sie für Privatfahrer attraktiver zu machen.

Die Motorleistung der WRCs könnte gedrosselt werden – aus einem sehr überraschenden Grund: FIA und Veranstalter hoffen auf diese Weise, Privatfahrern den Start in einem aktuellen WRC schmackhaft zu machen. Seit Einführung des neuen technischen Reglements im Jahr 2017, durch das unter anderem die Motorleistung auf ca. 380 PS anstieg, sind Starts von Privatiers in der Topklasse überaus rar gesäht.

Langjährige Starter wie Lorenzo Bertelli oder Martin Prokop waren seitdem gar nicht mehr oder nur sporadisch in der WM zu sehen. In dieser Saison waren bisher nur Werksfahrer in den aktuellen WRCs unterwegs. Das soll sich nach dem Willen der Veranstalter ändern. Daher wurde im April bei der Sitzung der FIA-Rallyekommission in Genf darüber diskutiert, den Luftmengenbegrenzer der Motoren von 36 auf 34 Millimeter zu reduzieren.

"Wir schauen uns genau an, welche Auswirkungen ein Restriktor von 34 Millimetern für die aktuellen World Rally Cars hätte", gab ein an den Gesprächen Beteiligter zu Protokoll. "Eine Sorge bei der neuen Generation der Autos war, dass sie für einige Privatiers oder Herrenfahrer zu schnell sein könnten. Wenn wir den Restriktor verkleinern, wären wir wieder ungefähr da, wo wir mit den Autos der vorherigen Generation waren. Wir wollen mehr Autos am Start sehen, und es wäre auch schön, wenn man sie nicht nur in der Rallye-WM sehen würde."

M-Sport-Chef Malcolm Wilson ist von der Idee angetan, auch aus wirtschaftlichen Gründen: "Wir verkaufen keine Autos mehr. Daher müssen wir schauen, was wir verändern können, um die notwendigen Einnahmen zu erzielen, die wir brauchen, wenn wir auf höchstem Niveau antreten. Wir wollen diese Autos unbedingt auch in nationalen Meisterschaften sehen." Das will auch Toyota-Teamchef Tommi Mäkinen; allerdings sieht der Finne keine Notwendigkeit, hierfür die Leistung der Autos zu reduzieren: "Ich weiß nicht, ob diese Autos zu gefährlich sind, aber es wäre interessant, sie in Meisterschaften wie der Rallye-EM zu sehen."

FIA-Rallyedirektor Yves Matton wollte aus dem Meeting keine besonderen Schlüsse ziehen, sagte allerdings: "Es war ein sehr produktives Treffen mit den Herstellern, in dem es um die mittel- und langfristige Zukunft der WRCs ging. Wir werden diese Diskussionen weiterführen und untersuchen, welche Möglichkeiten sich für unsere Disziplin ergeben, die vor anderen Herausforderungen als andere Formen des Motorsports steht."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wer kann Wagner schlagen?

Simon Wagner bereits Staatsmeister 2026?

Simon Wagner wurde heuer zum fünften Mal in Folge Staatsmeister - wer könnte 2026 diese Serie beenden? Wer plant, Wagner herauszufordern und wer hätte auch das Zeug dazu? Wir haben uns umgehört…

ORM/ARC, OBM Rallye: Fotos SP7-12

Die besten Bilder aus Krumbach - SP7-SP12

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der OBM Land der 1.000 Hügel Rallye - Samstag SP7 bis SP12.

ARC, Herbstrallye: Ausblick

Herbstrallye 2025: Der Countdown läuft…

Mit großer Vorfreude blicken Fans und Aktive der Herbstrallye 2025 (10. & 11. Oktober) entgegen. Eines ist jetzt schon sicher: Es wird wieder ein charismatisches Rallye-Festival auf den Spuren der „goldenen Rallye Jahre“…

ORM/ARC, OBM Rallye: Bericht

Wagner siegt vor Lengauer und Waldherr

Sieg für Fünffach-Staatsmeister Simon Wagner. Die famos fahrenden Albert von Thurn und Taxis (Unfall) und Martin Kalteis (Technik, auf letzter SP) fallen aus. Marcel Neulinger wird Junioren Staatsmeister, Günther Königseder Staatsmeister der TEC7 HRM.

ARC, OBM Rallye: Bericht Zellhofer

Zellhofer feiert ORM2- und ARC-Sieg

Zum Erfolg beigetragen haben Beifahrer Andre Kachel u. der SUZUKI ZMX - Bilanz: Als 5.ter unter Top 10, ORM2 u. Klassensieger sowie ARC-Gesamtsieger