RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Wales Rally GB

Ott Tänak in Führung, Ogier Zweiter

Kris Meeke lag beim Heimlauf lange Zeit vorne, büßte die Führung am Freitag Abend aber an seinen Toyota-Teamkollegen Ott Tänak ein.

Der estnische WM-Führende Ott Tänak ist auf den letzten beiden Prüfungen des Freitags an die Spitze der Wales Rally GB gestürmt. Nach acht SP war der Toyota-Pilot noch auf Platz vier gelegen, katapultierte sich dann aber mit Bestzeiten auf Dyfnant II und Aberhirnant II auf Rang eins, während der ursprüngliche Spitzenreiter Kris Meeke zurückfiel.

Tänak gewann Dyfnant II mit 5,7 Sekunden Vorsprung auf Andreas Mikkelsen (Hyundai). Die SP wurde noch bei Tageslicht gestartet, sodass es den Esten nicht weiter störte, dass sein Licht wegen beschädigter Leitungen nicht funktionierte. Vor Aberhirnant II waren wegen nunmehriger Dunkelheit allerdings Reparaturen am Straßenrand erforderlich.

Sébastien Ogier war auf beiden Abendetappen Drittschnellster und sicherte sich damit den zweiten Platz im Gesamtklassement. Ogier lag zunächst auf Rang drei und war auf Dyfnant II 5,8 Sekunden langsamer als Tänak, überholte Meeke aber auf Aberhirnant II, der sich über Aquaplaning beschwerte; beide trennen aktuell nur zwei Zehntelsekunden.

Thierry Neuville verlor in den Abendstunden Zeit auf seine beiden Titelrivalen, da er mit den Sichtverhältnissen zu kämpfen hatte. Beim zweiten Befahren von Dyfnant und Aberhirnant gab der Belgier mehrere Sekunden auf Tänak und Ogier sowie auch ein paar Zehntel auf Meeke her, sodass er nunmehr fast fünf Sekunden hinter dem Nordiren rangiert.

Durch eine 20minütige Verspätung der letzten beiden SP waren einige Fahrer am Ende der Startreihenfolge schon auf Dyfnant II der Dunkelheit ausgesetzt. Diese Verzögerung wurde durch die Unterbrechung der Prüfung Penmancho II nach einem Unfall von Jari-Matti Latvala (Toyota) ausgelöst. Für den Finnen ist die Rallye damit vorbei: Sein Auto kann am Samstag nicht erneut starten, weil der Überrollkäfig zu schwer beschädigt ist.

Als letztes WRC auf der Straße litt Craig Breen am meisten darunter. Er blieb nebst Pontus Tidemand der einzige Fahrer, dessen Zeit über zehn Sekunden langsamer war als jene von Tanak. Das erlaubte Breens Hyundai-Teamkollegen Andreas Mikkelsen, den fünften Platz in der Gesamtwertung zu übernehmen. Der Ire fiel auf Rang sechs zurück, vom siebentplatzierten Teemu Suninen (M-Sport) trennen ihn vor dem Samstag nur 3,9 Sekunden.

Der Achte, Suninens Teamkollege Elfyn Evans, hatte am Vormittag wegen eines Fahrwerksschadens über 40 Sekunden verloren, konnte vier Sekunden auf den Finnen gutmachen, hat aber immer noch 14,4 Sekunden Rückstand. Tidemand sorgte auf Rang neun immerhin dafür, dass M-Sport den Auftakt zur Heimrallye mit allen Autos knapp in den Top 10 beendete.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Wales Rally GB

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Bericht Wanko

Sieg der Einfachheit

Auch die jüngste Ausgabe der Herbstrallye konnten Mario Wanko und Eva Kollmann zuverlässig und plangemäß beenden. Wobei naturgemäß dem Streben nach Höchstgeschwindigkeit mit dem Lada teils unüberwindliche Grenzen gesetzt waren.

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

ADAC plant WRC-Comeback

Rallye-WM-Lauf auf dem Nürburgring?

Die Rallye-Weltmeisterschaft soll in Zukunft wieder in Deutschland fahren - Was für die Austragung eines WRC-Laufs rund um den Nürburgring spricht

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung