RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: Weiz-Rallye

Baumschlager übernimmt das Zepter

Baumschlager konnte mit zwei Bestzeiten die Führung übernehmen, doch Neubauer starker Zweiter. Ebner und Huber bereits out.

Foto: Daniel Fessl/www.motorline.cc

„Bei Regen hätten wir mehr Grip als bei dieser Hitze.“ Im Regrouping der Rallye Weiz, die heute pünktlich um 14.38 Uhr mit der ersten Prüfung über den Gössersattel gestartet worden war, herrschte diese einhellige Meinung unter den Piloten.

„Die feine Staubschicht, die sich auf dem völlig ausgetrockneten, unausgewaschenen Asphalt gebildet hat, macht es unglaublich rutschig“, erklärte Raimund Baumschlager. Zwar setzte unmittelbar nach dem Satz des Führenden in der österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft der Regen ein, aber noch zu wenig, um wirklich Abhilfe zu schaffen.

Nach drei Sonderprüfungen liegt Raimund Baumschlager in Führung. „Ich bin volle Attacke gefahren, habe durch eine Setup-Umstellung dann mehr Grip gefunden.“

Hermann Neubauer, erstmals mit einem Peugeot 207 S2000 unterwegs, ist dem Führenden auf den Fersen. „Leider hat sich Gerwald Grössing vor mir gedreht. Dadurch ist viel Splitt auf die Fahrbahn gekommen und ich musste vom Gas gehen.“

Der angesprochene Dritte, Gerwald Grössing, atmete nach seinem Missgeschick durch: „Bei 160 km/h hatte ich einen gewaltigen Dreher. Zum Glück bin ich nirgends angeschlagen.“

Eine sensationelle Leistung zeigt wie schon im Vorjahr das Grazer Brüderpaar Gunthard und Arno Puchleitner. Mit ihrem Mitsubishi Lancer Evo IX rangieren die beiden Steirer auf Platz vier und lassen momentan immerhin Mario Saibel im Skoda S2000 und den Deutschen Armin Kremer hinter sich. Gunthard Puchleitner brachte es auf den Punkt „Es läuft bis jetzt ohne Probleme. Ein paar Mal war es zwar sehr, sehr eng, aber das gehört zum Rallyefahren ja dazu.“

In der Division II führt zum jetzigen Zeitpunkt Michael Böhm die Reihung an. Der Niederösterreicher im Suzuki Swift 1600 profitierte dabei auch vom Pech seines Kärntner Kontrahenten Peter Ebner, der seinen Citroen DS 3 auf der dritten Sonderprüfung von der Strecke warf, was eine Unterbrechung der Rallye zur Folge hatte.

Hinter Böhm macht Hannes Danzinger mächtig Druck. Er liegt nur sieben Sekunden zurück, klagt jedoch über Leistungsverlust bei seinem Renault Clio. Auch Böhm war nicht fehlerfrei: „Ich habe auf SP 3 voll attackiert, mich gedreht und dabei wertvolle Zeit verloren.“

Vorbei, zumindest für heute, ist das Abenteuer Weiz bereits für Porsche-Pilot Johannes Huber. Ein Motorproblem stoppte den Leader in der Historischen Staatsmeisterschaft bereits auf SP 1. Für morgen ist ein Restart geplant, allerdings mit 25 Strafminuten im Gepäck (5 Minuten pro nicht absolvierter Sonderprüfung).

Im Opel Corsa OPC Cup führt Lokalmatador Daniel Wollinger überlegen vor dem Oberösterreicher Gerhard Aigner und dem Salzburger Rene Rieder.

Zu einer kleinen Heldin mutierte Rallye-Sekretärin Claudia Dorfbauer. Der Reaktionsschnelligkeit der Oberösterreicherin, die sonst auch als Beifahrerin tätig ist, verdankt Armin Kremer, dass er noch im Rennen ist. Der abgestellte Ford Fiesta RRC des deutschen WM-Starters setzte sich im Parc Ferme, nachdem sich die Handbremse gelöst hatte, plötzlich von allein in Bewegung und rollte einen Abhang hinunter.

Dorfbauer, die das Malheur als erste bemerkte, versuchte zuerst, das immer schneller werdende 1,5-Tonnen-Fahrzeug von außen zu stoppen, was freilich ein Ding der Unmöglichkeit war. Schließlich gelang es ihr, die Fahrertür aufzureißen und das rund 600.000 Euro teure Rennauto auf eine Böschung zu lenken, wo es letztendlich unbeschadet zum Stillstand kam.

Rallye Weiz 2013, Zwischenstand nach 3 von 14 SP:
1. Raimund Baumschlager/Klaus Wicha A/D Skoda Fabia S20002 24:37,9 Min
2. Hermann Neubauer/Bernhard Ettel A/A Peugeot 207 S2000 +10,9 Sek
3. Gerwald Grössing/Siegfried Schwarz A/A Mitsubishi Evo IX R4 +35.5 Sek
4. Gunthard Puchleitner/Arno Puchleitner A/A Mitsubishi Evo IX +37,3 Sek
5. Armin Kremer/Timo Gottschalk D/D Ford Fiesta RRC +45,9 Sek
6. Mario Saibel/Ursula Mayrhofer A/A Skoda Fabia S2000 +53,9 Sek
7. Michael Böhm/Katrin Becker A/D Suzuki Swift 1600 +1:21,7 Min
8. Hannes Danzinger/Kathi Wüstenhagen A/D Renault Clio R3 +1:28,4 Sek
9. Klemens Haingartner/M. Ambroschütz A/A Citroen DS 3 +1:48,4 Min
10. Walter Mayer/Stefan Langthaler A/A Subaru Impreza R4 +2:07,7 Min

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Weiz-Rallye

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

"Es war kein Fahrfehler!"

Heftiger Abflug: Ogier nimmt Stellung

Sebastien Ogier schildert die Momente vor seinem Unfall und verrät, warum er keine Chance hatte, die Situation noch zu retten

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

Erinnerungen eines Sportreporters

Gestern - Heute - Morgen: Heute

Im „Heute“-Teil der Trilogie von motorline.cc-Kolumnist Peter Klein befasst sich der langjährige ORF-Reporter mit der Gegenwart.