RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: Waldviertel-Rallye

Finales PS-Festival mit Überraschungen

Sechs R5-Autos mit teils erstaunlichen Crews und der Sieger des letzten Jahres versprechen bei der Waldviertel-Rallye 2015 Hochspannung.

Titelfoto: Harald Illmer

Mit einem spektakulären Starterfeld kann die Waldviertel-Rallye 2015 in der Königsklasse "ORM" aufwarten. Mit Raimund Baumschlager, Rashid Al-Ketbi, Walter Mayer, Niki Mayr-Melnhof, Jozsef Trencseny und Karl Wagner werden beim Saisonfinale nicht weniger als sechs R5-Boliden am Start sein. Hinzu kommen mit Michael Böhm und Gerald Rigler zwei Piloten, die jeweils ein S2000 bewegen werden.

Auch Christian Schuberth-Mrlik wird versuchen, seinen Vorjahressieg zu verteidigen. Zu erwähnen sind auch die die beiden deutschen Junioren-EM-Piloten Marijan Griebel und Julius Tannert, die jeweils einen Opel Adam R2 aus dem Werksaufgebot pilotieren werden. Alle weiteren sportlichen Details mit der Nennliste, der Nennstatistik und den sportlichen Aussichten zur 35. Waldviertel-Rallye entnehmen Sie bitte der rechten Navigation.

53 Teams haben ihre Nennung für die Waldviertel-Rallye abgegeben: 38 heimischen Mannschaften stehen 15 ausländische Teams gegenüber; darunter sind sechs nationale Prioritätsfahrer, die um Punkte kämpfen werden. Am Start sind acht Nationen: Österreich mit 38 Startern, dann Deutschland mit vier, Ungarn und die tschechische Republik mit je drei, Italien mit zwei Teilnehmern, sowie Slowenien, Rumänien und Vereinigte Arabische Emirate mit je einem Starter.

So werden in der ORM (Klasse RC2) S2000-T, S2000-A, die Gruppen R1, R2, R3, R4, R5, RGT, A (bis 2.000 cm³) und N, inkl. Dieselfahrzeuge, Super 1600 und Kit Cars 16 Autos starten. Die ORM-2WD (Klasse RC3) mit Gruppe A über 1.600 cm³ bis 2.000 cm³, Super 1600, R2C über 1.600 cm³ bis 2.000 cm³ - VR2C, R3 (Saugmotor) über 1.600 cm³ bis 2.000 cm³ - VR3C, R3 (Turbomotor) bis 1.600 cm³ / nominal - VR3T, R3 (Dieselmotor) bis 2.000 cm³ / nominal - VR3D sieht fünf Autos auf der Nennliste.

In der ORM-2WD (Klasse RC4) Gruppe A bis 1.600 cm³, R2 (über 1.300 cm³ bis 1.600 cm³ - VR2B, KitCars bis 1.600 cm³, Gruppe N über 1.600 cm³ bis 2.000 cm³) werden sieben Autos gezählt. Die ORM-2WD (Klasse RC5) Gruppe N bis 1.600 cm³, R1 bis 1.600 cm³ - VR1A/VR1B hat drei Starter. In der nationalen Klasse RC10.1 (Fahrzeuge der Gruppe H/A und H/N gemäß technischen Reglement der OSK 2WD) haben sich zwei Starter eingeschrieben. Die nationale Klasse RC10.2 (Fahrzeuge der Gruppe H/A und H/N gemäß technischen Reglement der OSK 4WD) umfasst acht Nennungen. Bei den historischen Fahrzeugen (Anhang K) kann man der Klasse RC12 (Div. I WK 1-3) und Div. II (WK 4-8) insgesamt elf Nennungen entnehmen.

Aus österreichischer Sicht kommen 22 Teams aus Niederösterreich, acht Teams aus Oberösterreich, drei Teams jeweils aus der Steiermark und Wien und je eine Mannschaft aus Salzburg und Vorarlberg. In der Markenstatistik liegt Mitsubishi mit zehn Autos voran, dann folgen Ford und Peugeot mit je fünf, Suzuki, Opel und Subaru mit je vier Fahrzeugen, sowie BMW mit drei Autos. Mit je zwei Autos vertreten sind Volkswagen, Citroën, Porsche, Volvo und Toyota, während Seat, Škoda, Renault, Mercedes, Mazda, Nissan und Saab mit je einem Fahrzeug in der Nennliste aufscheinen.

Weiterlesen:

Vorschau, Teil 1: ORM 4WD (R5 & S2000)

Vorschau, Teil 2: 2WD und Rallyepokale

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Waldviertel-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

ARC, Herbstrallye: Bericht Wanko

Sieg der Einfachheit

Auch die jüngste Ausgabe der Herbstrallye konnten Mario Wanko und Eva Kollmann zuverlässig und plangemäß beenden. Wobei naturgemäß dem Streben nach Höchstgeschwindigkeit mit dem Lada teils unüberwindliche Grenzen gesetzt waren.

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.