RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Rallye Monte-Carlo

Vorschau auf den Saisonauftakt 2018

Die Rallye-WM startet in dieser Woche mit der Rallye Monte-Carlo, dem Klassiker in den französischen Seealpen, in ihre neue Saison.

Damit wartet auf die Crews gleich zu Beginn des Jahres eine der schwierigsten Rallyes, die für Wetterwechsel und eine schwierige Reifenwahl berühmt-berüchtigt ist. Für Weltmeister Sébastien Ogier ist die Rallye Monte-Carlo ein echtes Heimspiel, denn die Servicezone befindet sich in seinem Geburtsort Gap.

Bei kaum einer anderen Rallye im WM-Kalender ist die Reifenwahl wegen der oft wechselnden Streckenbedingungen so entscheidend: Mal ist der Asphalt trocken, mal nass oder durch Schnee und Eis extrem rutschig. Selbst während einer laufenden SP können sich die Bedingungen, z.B. durch einsetzenden Schneefall, schlagartig ändern. Neben den normalen Asphaltreifen stehen den Fahrern auch Winterreifen mit oder ohne Spikes zur Verfügung.

Die Rallye Monte-Carlo startet auch 2018 schon am Donnerstag Abend. Ab kurz vor 22 Uhr werden zwei Sonderprüfungen bei Nacht ausgetragen, die Autos werden dafür mit Zusatzscheinwerfern ausgerüstet. Der Freitag, an dem zwei Schleifen à drei SP gefahren werden, ist mit 144,88 Kilometern der längste Tag der Rallye. Mit 17 Sonderprüfungen über 388,59 Kilometer ist die Rallye Monte-Carlo für heutige Verhältnisse fast schon eine Marathonveranstaltung.

Rund 50 Prozent der Route sind im Vergleich zum vergangenen Jahr neu. So wird am Donnerstag Abend die SP Thoard - Sisteron über den Col de Font-Belle erstmals in dieser Richtung befahren. Zum Abschluss stehen am Sonntag unter anderem zwei Überquerungen des berühmten Col du Turini auf dem Programm, ehe am Nachmittag bei der Siegerehrung am Hafen von Monte Carlo die Pokale überreicht werden.

Route der Rallye Monte-Carlo 2018

• Donnerstag, 25. Jänner

SP 1: Thoard - Sisteron; 36,58 km
SP 2: Bayons - Breziers I; 25,49 km

• Freitag, 26. Jänner

SP 3: Vitrolles - Oze I; 26,72 km
SP 4: Roussieu - Eygalayes I; 30,54 km
SP 5: Vaumeilh - Claret I; 15,18 km

{ Service }

SP 6: Vitrolles - Oze II; 26,72 km
SP 7: Roussieu - Eygalayes II; 30,54 km
SP 8: Vaumeilh - Claret II; 15,18 km

• Samstag, 27. Jänner

SP 9: Agnieres-en-Devoluy - Crops I; 29,16 km
SP 10: Saint-Léger-les-Mélèzes - La Bâtie-Neuve I, 16,87 km

{ Service }

SP 11: Agnieres-en-Devoluy - Crops II; 29,16 km
SP 12: Saint-Léger-les-Mélèzes - La Bâtie-Neuve II, 16,87 km
SP 13: Bayons - Breziers II; 25,49 km

• Sonntag, 28. Jänner

SP 14: La Bollène-Vésubie - Peïra Cava I; 18,41 km
SP 15: La Cabanette - Col de Braus II; 13,58 km
SP 16: La Bollène-Vésubie - Peïra Cava II; 18,41 km
SP 17: La Cabanette - Col de Braus II; 13,58 km

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Rallye Monte-Carlo

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

WRC, Zentraleuropa: Fotos Donnerstag

Die besten Bilder von der CER - Donnerstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der WRC Rallye Zentraleuropa - hier die Fotos vom Donnerstag.

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf