4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Straße

Die etwas erhöhte Sitzposition ist auch auf der Straße stets willkommen. Behält man doch von oben immer eine bessere Übersicht über das Verkehrsgeschehen. Die kantigen Außenformen tragen zudem dazu bei, dass sich der Mazda auf Wunsch auch in die kleinsten Parklücken zwängen lässt. Der 124 PS starke Motor verlangt im Stadtverkehr nur selten nach Schaltarbeit. Wer einen zu hohen Gang gewählt hat wird einfach durch schwächeren Durchzug bestraft, was aber beim Mitschwimmen im gewohnten Kolonnenverkehr keine wirkliche Rolle spielt. Anders verhält sich der Tribute im forcierten Landstraßeneinsatz. Hier gilt es den Motor mit Drehzahlen bei Laune zu halten um wirklich flott voran zu kommen. Gleiter und Benzinsparer gehen es aber auch Überland gemütlich an und kommen aus diesem Grunde gar nicht in die Verlegenheit richtig Gas zu geben was dem Verbrauch zudem sehr zu Gute kommt.

Im Reiseverkehr reicht grundsätzlich der fünfte Gang um knapp jenseits der tolerierten Tempolimits unterwegs zu sein. Freaks werden beispielweise auf der steirischen Seite der Pack da und dort in die vierte schalten was aber insgesamt nicht wirklich Sinn macht. Im Ausland pendelt man sich dann am besten bei rund 150 km/h laut Tacho ein. Es geht zwar auch schneller dann aber nur auf Kosten zusätzlicher Tankstopps.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda Tribute - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.