4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

On the road

Kraft braucht Kontrolle.

In den Terracan steigt man ein, stellt den Sitz in die gewünschte Position, dreht den Zündschlüüsel und fährt los. Da gibt es im Prinzip nix was man zusätzlich wissen muss und auch keine Schalter über deren Funktionen nur die Betriebsanleitung Bescheid weiß.

Die 150 kräftigen Diesel Pferde erwachen sofort zum Leben und beschleunigen den Koreaner nicht nur bei jedem Ampelstart sehr gut sondern sorgen auch für sehr gute Fahrleistungen auf der Autobahn was in Anbetracht der Tatsache, dass selbst bei forcierter Fahrweise kaum mehr als 12 Liter auf 100 Kilometern verbrannt werden und vernünftige Menschen mit gut zehn Litern einhundert Kilometer weit fahren können besonders erfreut.

Erfreulich auch das komfortable Fahrwerk, die fest zupackenden Bremsen und die relativ direkte Lenkung die sowohl beim Einparken als auch bei der flotten Landstraßenpartie ihren Job sehr gut macht. Nicht so ganz gelungen sind hingegen das etwas teigige Getriebe und die Sache mit der Übersichtlichkeit, die ein Wenig Gewöhnung erfordert.

Auch die Sache mit dem zuschaltbaren Allradantrieb ist nicht mehr wirklich zeitgemäß. Hier bietet der Mitbewerb fast durchgehend permanente Systeme die speziell im Straßeneinsatz einen deutlichen Sicherheitsvorteil bieten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Terracan - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!