4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Beide probiert – kein Vergleich

Klack, die Türe ist ins Schloss gefallen. Kein Scheppern, kein Wackeln, nichts. Das war nicht immer so. Vor einem das in Leder gefasste Lenkrad. Der Sitz fährt elektrisch in die gewünschte Position, das Lenkrad lässt sich manuell in der Höhe verstellen.

Die Entfernung zum Fahrer ist nicht einstellbar. Schade. Wow was ist denn mit der Mittelkonsole passiert. Elegante und gleichzeitig überaus praktische Einstellräder mit hoher Qualitätsanmutung. Darüber das optionale Comand System, das wiederum optional sogar einen Fernseher beinhaltet. Die praktische, durch eine Rollo vor allzu neugierigen Blicken geschützte Ablage in der Mittelkonsole ist auch neu. Gleich dahinter eine große Ablage, die auch als Armlehne fungiert. Lästig dabei die Tatsache, dass sich das integrierte Fach für Kleinzeug nur mit Hilfe des Zufallsprinzip öffnen lässt. Vielleicht ein Einzelfall. Hoffentlich.

Ansonsten ist der Innenraum über jeden Zweifel erhaben. Hervorragende Sitze, optimaler Bedienkomfort, eine geradezu überwältigende Übersichtlichkeit und eine ganze Anzahl netter Detaillösungen wobei uns die in Türnähe angebrachten Dosenhalter ganz besonders gut gefallen haben.

Platz haben auch die Passagiere in der zweiten Reihe. Hier lässt es sich zu dritt bequem reisen und nur wer dauernd Dinge, in die an der Rückseite der Vordersitze angebrachten Kartentaschen stopft, merkt dass diese schon nach kurzer Zeit an Spannung verlieren was in dieser Preisklasse eigentlich nicht vorkommen sollte.

Der Kofferraum, im Testwagen mit einer Anti Rutsch Matte ausgerüstet, bietet Platz für üppiges Gepäck und ist dank der weit öffnenden Heckklappe auch einfach zu beladen. Schmutzige Gegenstände würden ihn aber flott altern lassen. Wer also regelmäßig gatschige Gummistiefel und engagierte Jagdhunde transportieren will kommt um eine als Zubehör erhältliche Wildwanne nicht herum.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes ML 400 CDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.