4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

On the road

Das ultimative Reiseauto.

Die technisch relevanten Daten für den ML 400 CDI lesen sich wie die Speisekarte eines Haubenrestaurants. 250 PS, produziert von einem V8 Diesel mit zwei Turboladern, ein Drehmoment von 560 Nm, eine Fünfgang Automatik und eine werkseitig angegebene Höchstgeschwindigkeit von 213 km/h. Alles Dinge die dazu beitragen, dass der ML bei Bedarf zur Raserlimousine wird.

Im Stadtverkehr genießt man den antrittsstarken Motor ebenso wie die direkte, leichtgängige Servolenkung und die sehr gute Verzögerung wenn man wieder einmal vor lauter wichtigen Telefonaten die stehende Kolonne vor einem sehr spät zur Kenntnis nimmt. Auch die, gemessen am gebotenen Raum, mit 4,6 Metern recht gering ausgefallene Gesamtlänge, ist der Fahrfreude im Citydschungel durchaus dienlich. Flink und sicher lässt sich der ML auch in Parklücken bugsieren vor deren Größe manch andere Geländewagen neidvoll kapitulieren müssen.

Auf kurvenreichen Landstraßen zeigt der ML dann erstmals seine Sportlerqualitäten. Mit einer sensationellen Straßenlage und enormer Power geht es auf Wunsch sehr flott dahin. Die Bremsen sind dem ebenso gewachsen wie die angenehm agierende Automatik. An die Wankbewegungen des Aufbaus, die im Test nie bedrohlich waren, gilt es sich jedoch zu gewöhnen.

Eine Dieselklasse für sich ist der ML 400 CDI auf der Autobahn. Egal ob mit Tempo 130 im durch unzählige Sheriffs kontrollierten Österreich oder mit Tempo 230 bei unseren deutschen Nachbarn. Ja, Sie haben richtig gelesen. Der Testwagen lief in der Ebene laut Tacho Tempo 230. Nur an langen Steigungen, also dort wo die großen Lkws auf Tempo 50 und weniger zurückfallen, rennt auch der ML „nur“ knappe 200, aber damit lässt es sich ganz gut leben.

Bei einer Mischung, also einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit jenseits der 150, laufen auf 100 Kilometern rund 13,5 Liter Diesel in den V8 Motor. Wer sich mit Tempo 130 begnügt wird so um die 11 Liter verbrauchen und wer vom Vollgas nie genug kriegen kann wird mit rund 16 Litern kalkulieren müssen. Man beachte dabei, dass der ML mit Besatzung rund 2,5 Tonnen auf die Waage bringt, vom Luftwiderstandswert der hochaufragenden Karosserie möchte ich dabei gar nicht reden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes ML 400 CDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.