4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus:

+ fairer Preis
+ viele Ablagemöglichkeiten

Minus:

- relativ hoher Verbrauch
- kein ESP und keine Seitenairbags verfügbar
- eingeschränkte Platzverhältnisse im Innenraum

Unser Eindruck:

Verarbeitung: 1-2
Ausstattung: 2-3
Bedienung: 1-2
Komfort: 3
Verbrauch: 2-3
Fahrleistungen: 2-3
Sicherheitsausstattung: 3

Resümee:

Der kleine Pajero Pinin wird seine Freunde unter jenen Leuten finden, die ein robustes Auto für kleinere Geländeausfahrten suchen. Leider merkt man den Pinin an, dass er nicht mehr der neueste Wurf ist, in punkto Verbrauch, Sicherheitsausstattung und Raumangebot kann er nicht mehr ganz mithalten. Dafür gibt es eine vernünftige Komfortausstattung und zuverlässige Technik zu einem akzeptablen Preis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Pajero Pinin Jubilee - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.