4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ganz persönlich

Im Augenblick der Klassen-Maßstab

Meinen persönlichen Designerpreis gewinnt der X Trail nicht. Dazu bräuchte er größe Reifen samt entsprechenden Felgen und einen etwas maskulineren Auftritt. Hinsichtlich des Innenraumes, der Fahreigenschaften auf der Straße und im Gelände aber stellt er die direkten Mitbewerber klar in den Schatten. Verantwortlich dafür sind zusätzlich zu den erwähnten Punkten sein starker und sparsamer Motor, sein optimal nutzbarer und pflegeleichter Innenraum und die hochwertige Verarbeitung. Hinsichtlich des Anschaffungspreises liegt er im oberen Mittelfeld seiner Klasse was aber durch die gebotene Ausstattung in Ordnung geht.

Er ist nicht so komfortabel wie ein Hyundai Santa Fe, nicht so schön wie ein Mazda Tribute, nicht so hart und sportlich gefedert wie ein Toyota RAV 4 und nicht ganz so geländetauglich wie ein Land Rover Freelander, in der Summe der Eigenschaften aber im Augenblick trotzdem die klare Nummer 1.

Für die Zukunft wünsche ich mir etwas längere Sitzflächen an den Vordersitzen, eine stärkere Scheibenwaschanlage, eine Gummimatte für den Laderaum und wenn es leicht geht noch die erwähnte größere Rad Reifen Kombination. Dann hätte der X das Zeug zum absoluten Überflieger und so groß ist meine Wunschliste ja auch wieder nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan X Trail - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.