4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Dreiliter-TDI - wir sprechen von Hubraum, nicht von Verbrauch - hat bereits im Q7 eine gute Figur gemacht, im A6 allroad zeigt er sich nicht zuletzt aufgrund des geringeren Gewichts noch ein wenig agiler.

233 PS sind eine starke Ansage, das wuchtige Drehmoment von 450 Nm ist beinahe über das ganze Drehzahlband abrufbar und lässt den Audi wie vom Gummiband gezogen nach vorne schnellen.

7,8 Sekunden vergehen, ehe der Tacho Tempo 100 km/h anzeigt, die theoretische Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h lässt den A6 allroad auch auf deutschen Autobahnen vorne mitspielen.

Die Wahl zwischen dem manuellen und dem automatischen Sechsgang-Getriebe ist schnell getroffen, gehört die Automatik doch zum Feinsten, was derzeit zu haben ist. Seidenweiche Schaltmanöver harmonieren hervorragend mit dem starken Diesel.

Knapp zehn Liter Diesel hat sich der Ingolstädter während unseres Tests im Schnitt genehmigt, in Anbetracht der Fahrleistungen ein Wert, der in Ordnung geht. Zum Vergleich: Der gleich motorisierte und übrigens ähnlich teure Q7 hat sich rund zwei Liter mehr gegönnt.

Der Fahrkomfort ist vorzüglich, nicht zuletzt dank serienmäßiger Luftfederung. Die bügelt nicht nur Unebenheiten hervorragend weg, sondern lässt sich auf Knopfdruck verstellen, insgesamt fünf Modi stehen zur Wahl - von maximaler Höhe für Geländefahrten bis zum Dynamik-Modus, für sportliche Fahrweise.

In punkto Dynamik hat der A6 allroad die Nase gegenüber dem wuchtigen Q7 deutlich vorne, mit stoischer Ruhe zieht er durch Kurven aller Art, das serienmäßige ESP bleibt im Regelfall arbeitslos.

Mit maximal 18,5 Zentimetern Bodenfreiheit sind leichte Abstecher abseits befestigter Straßen möglich, Geländewagen ist der Audi aber keiner. Dank des permanenten Allrad-Antriebs und des selbstsperrenden Mitteldifferenzials kann der allroad seine Trümpfe vor allem im Winter ausspielen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi A6 allroad quattro 3.0 TDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.