4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Obenrum erneuert

Die 4. Generation von Mitsubishis Gelände-Guru Pajero ist mehr umfassendes Facelift denn komplett neues Modell, die Qualitäten liegen offroad.

Georg.Koman@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des Mitsubishi Pajero!

    Mitsubishi als Meister der Mutation: Der einstige Golf-Gegner Colt mutierte im Lauf der Jahre (weil die Konkurrenz davonwuchs) zum Kleinwagen. Die brave Limousine Lancer mutierte zu einem der gefragtesten Rallye-Geräte überhaupt. Und der Pajero, der bei seiner Präsentation 1982 als straßentauglichster Offroader galt, mutierte zu einem der letzten echten Gelände-Gänger.

    Ein „neuer“ Pajero, wie ihn Mitsubishi gerne nennt, ist er allerdings nicht. Man weiß: Die Marke mit den drei Diamanten im Logo muss nach einigen wechselvollen Jahren sparen, tut das aber auf intelligente Weise. Die meisten Veränderungen findet man am Kult-Kraxler daher in Bereichen, die der Kunde sieht, also an den Anbauteilen der Karosserie. Der Unterbau samt Rahmen und Fahrwerk blieb dagegen unverändert.

    Der Pajero ist dennoch auf den ersten Blick als solcher erkennbar, die schwellenden vorderen Kotflügel hat man halt ein bisschen entschärft und die vergrößerten Scheinwerfer samt Riesen-Logo am Kühlergrill machen einen präsenten, wenn nicht gar dominanten Eindruck. Hinten finden sich neue Klarglas-Leuchten und ein in die Mitte und nach unter gewandertes Reserverad. Der Sicht nach hinten tut´s gut.

    Auch beim Erneuern der Armaturentafel verhielt sich Mitsubishi geschickt: Dass sie praktisch gleich blieb, merkt man kaum. Dank edlerer Materialien, einem neuen Lenkrad (wiederum mit Logo in selbstbewusster Größe und einem abgeschlankten Cockpit. Statt zahlreicher unnötiger Anzeigen, gibt es jetzt nur noch Tacho und Drehzahlmesser (in eleganter Röhrenform), die in ihrem unteren Viertel Tank- und Wassertemperaturanzeige beherbergen.

    Der von uns getestete 3,2-Liter-Diesel bekam eine Commonrail-Einspritzung spendiert. Hat man den Vierzylinder (wie in unserem Fall) mit Fünfgang-Automatikgetriebe bestellt, erhält man als Draufgabe 170 PS statt wie gehabt 160 PS und einen Partikelfilter dazu.

    Erhältlich ist der Pajero wie immer als knorriger Dreitürer und als weit praktischerer siebensitziger „Wagon“ mit fünf Türen. In der getesteten Topversion „Instyle“ kostet der Diesel-Wagon 55.950,- Euro und liegt damit im Vergleich der großen Allradler gut im Rennen.

    Zumal um diesen Preis bereits Luxus-Gimmicks wie Lederpolsterung, Navigationssystem, elektrisch verstellbare Vordersitze, Glasschiebedach oder Xenon-Licht an Bord sind. Wer es asketischer mag, wird beim „Invite“ um 43.250,- Euro (Wagon) fündig.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mitsubishi Pajero Wagon 3,2 DI-D - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

    Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

    Ein Klassiker in Schwarz

    Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.