4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum & Optik

Längst vorbei die Zeiten, in denen der Innenraum des Grand Cherokee von Sofa ähnlichen Sitzen in teils abenteuerlichen Farbkombinationen geprägt war.

Stattdessen gibt es gut konturierte, komplett elektrisch einstellbare und beheizbare Ledersessel die hinsichtlich Langstreckenkomfort keine Wünsche offen lassen und einen dezenten wie eleganten Grauton, der nur da und dort von Holzeinlagen unterbrochen wird.

Die neu gestalteten Armaturen mit weißem Hintergrund passen da ebenso dazu, wie das gut in der Hand liegende Lederlenkrad, von dem aus auch die Musik und der Tempomat gesteuert werden können.

Nicht minder positiv fällt auch die Bedienerfreundlichkeit von Klimaanlage und dem komplexen Audiosystem aus.

Fahrer und Beifahrer genießen zudem sehr gute Platzverhältnisse, die auch durch die mächtige Mittelkonsole nicht eingeschränkt werden. Etwas eingeschränkter, aber immer noch sehr gut, ist das Raumangebot für Passagiere in der zweiten Reihe, wodurch auch entspanntes Reisen zu Fünft kein Problem darstellt.

Das Gepäck für eine volle Besatzung wandert dabei in den - durch die große Heckklappe mit getrennt zu öffnendem Heckfenster - leicht zugänglichen und großzügig dimensionierten Kofferraum.

Der optische Auftritt des Grand Cherokee ist grundsätzlich schlicht und dennoch elegant. Die beim Testwagen abgedunkelten hinteren Scheiben tragen dazu ebenso bei, wie die in silber gehaltenen Leichtmetallfelgen und die rundum in Wagenfarbe lackierten Kunststoffbeplankungen.

Einzig die Räder könnten zwecks sportlicher Optik und nochmals verbesserter Proportionen noch ein wenig größer sein, was aber in Anbetracht des serienmäßigen 17 Zoll Formates nur noch wirkliche Freaks beschäftigen dürfte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jeep Grand Cherokee CRD - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.