4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum & Optik

Längst vorbei die Zeiten, in denen der Innenraum des Grand Cherokee von Sofa ähnlichen Sitzen in teils abenteuerlichen Farbkombinationen geprägt war.

Stattdessen gibt es gut konturierte, komplett elektrisch einstellbare und beheizbare Ledersessel die hinsichtlich Langstreckenkomfort keine Wünsche offen lassen und einen dezenten wie eleganten Grauton, der nur da und dort von Holzeinlagen unterbrochen wird.

Die neu gestalteten Armaturen mit weißem Hintergrund passen da ebenso dazu, wie das gut in der Hand liegende Lederlenkrad, von dem aus auch die Musik und der Tempomat gesteuert werden können.

Nicht minder positiv fällt auch die Bedienerfreundlichkeit von Klimaanlage und dem komplexen Audiosystem aus.

Fahrer und Beifahrer genießen zudem sehr gute Platzverhältnisse, die auch durch die mächtige Mittelkonsole nicht eingeschränkt werden. Etwas eingeschränkter, aber immer noch sehr gut, ist das Raumangebot für Passagiere in der zweiten Reihe, wodurch auch entspanntes Reisen zu Fünft kein Problem darstellt.

Das Gepäck für eine volle Besatzung wandert dabei in den - durch die große Heckklappe mit getrennt zu öffnendem Heckfenster - leicht zugänglichen und großzügig dimensionierten Kofferraum.

Der optische Auftritt des Grand Cherokee ist grundsätzlich schlicht und dennoch elegant. Die beim Testwagen abgedunkelten hinteren Scheiben tragen dazu ebenso bei, wie die in silber gehaltenen Leichtmetallfelgen und die rundum in Wagenfarbe lackierten Kunststoffbeplankungen.

Einzig die Räder könnten zwecks sportlicher Optik und nochmals verbesserter Proportionen noch ein wenig größer sein, was aber in Anbetracht des serienmäßigen 17 Zoll Formates nur noch wirkliche Freaks beschäftigen dürfte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jeep Grand Cherokee CRD - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.