4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren und Tanken

Wer den Outback trotz allem Luxus jetzt noch immer als braven Familienkombi sieht, wird beim ersten Tritt aufs Gaspedal eines Besseren belehrt: Jetzt zeigt nämlich der Outback seine Eigenschaften als Sportler.

Der 209 PS starke 3.0 Liter Boxermotor beschleunigt den immerhin 1610 kg schweren Outback in 8,9 sek. auf 100 km/h. Für einen Automatik-Kombi mit Allradantrieb ist das ein wirklich guter Wert.

Zudem wird die Arbeit leise und dezent verrichtet, der Boxermotor läuft ausgesprochen ruhig. Lediglich im Stand kann der Motor seine Bauart nicht ganz verleugnen.

Ein Drehmoment von 282 Nm soll auch für eine entsprechend gute Zwischenbeschleunigung sorgen, was jedoch durch die spät ansprechende Automatik oftmals verhindert wird. So seidenweich die Schaltvorgänge vor sich gehen, bringen die Kick-Down Schaltgänge bei Überhohlmanövern die Automatik etwas aus der Ruhe.

Das zweite negative Aspekt sind die Trinkgewohnheiten des Subaru. Die 209 PS wollen sehr gut gefüttert werden und so muss mit einem Durchschnittsverbrauch von gut 14 Litern gerechnet werden.

Viel positiver gibt sich das Fahrverhalten und die Reisetauglichkeit. Dass der Outback gerade auf Bergstraßen in seinem Element ist, brauchen wir nicht extra zu erwähnen. Aber auch auf der Autobahn oder im Stadtverkehr macht er eine gute Figur und selbst in Extremsituationen bleibt der Kombi gut beherrschbar.

Die guten Fahreigenschaften hat der Outback sicher auch der Fahrdynamikregelung VDC (Vehicle Dynamics Control) zu verdanken, die beim Verlust der Bodenhaftung eines Rads regelnd einschreitet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Outback H6-3.0 – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.