4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes ML 420 CDI - im Test

Fahren & Tanken

Mit vier Litern Hubraum, 306 PS und einem Drehmoment von satten 700 Nm unter der Haube lässt es sich gut lachen. Was bereits auf dem Papier beeindruckend aussieht, verhält sich in der Praxis noch viel beeindruckender.

In nur 6,8 Sekunden – dieser Wert ist fast auf Sportwagen-Niveau – beschleunigt der ML 420 CDI von 0 auf Tempo 100 km/h, die theoretische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 235 km/h, damit ist man auch auf deutschen Autobahnen mehr als ausreichend motorisiert.

Der Achtzylinder-Turbodiesel lässt die M-Klasse so leichtfüßig und agil agieren, dass man glauben könnte, das Auto wäre eine Tonne leichter als es tatsächlich ist. Natürlich wird das SUV nicht zum Kurvenkünstler, der hohe Schwerpunkt und das Gewicht von 2,3 Tonnen sind da nicht zuträglich, trotzdem schlägt sich der Mercedes wacker.

11,3 Liter - verspricht Mercedes – soll sich der Offroader im Schnitt genehmigen, wer das Gaspedal einigermaßen gefühlvoll behandelt, für den ist der Wert durchaus realistisch – jene, die öfter gern mal etwas mehr Gas geben, sollten einen Liter mehr einkalkulieren, was aber immer noch in Ordnung geht.

Und dass mit der M-Klasse Geländepassagen zu bewältigen sind, die für unbezwingbar gehalten wurden, wurde uns erst vor wenigen Monaten bewusst als wir sämtliche Offroader von Mercedes über die extremen Pfade des Gelände-Parcours im ÖAMTC Fahrsicherheits-Zentrum Saalfelden pilotieren durften.

LINK: Übersicht Mercedes Offroader

Das serienmäßige Luftfahrwerk lässt sich mit einem Drehrad in der Höhe verstellen, dann ist der Schwabe bereit für Stock und Stein. Den Rest übernimmt die Elektronik, alles was der Fahrer zu tun hat, ist mit Gefühl Gas und Bremse zu bedienen.

In Summe ist die M-Klasse ein echter Allrounder, egal ob als Urlaubsauto für die ganze Familie, kräftiges Zugfahrzeug (bis zu 3,5 Tonnen Anhänglast) oder als treuer Begleiter zu den entlegensten Berghütten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes ML 420 CDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.