AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW CrossGolf 1,9 TDI - im Test

Fahren & Tanken

Die Meriten des Pumpedüse-TDI sind auch im CrossGolf die Bekannten: Brummigkeit, Vibrationsfreude, aber mächtiges Drehmoment und bescheidener Verbrauch. Im Gegensatz zu zahlreichen Selbstzünder-Konkurrenten geht bei ihm die fehlende Sechste nicht ab, weil die Gänge aufgrund der Bulligkeit des Motors entsprechend weit gespreizt werden konnten.

Wer sich nicht als Schumis einzig wahren Nachfolger sieht, sollte mit der 105-PS-Version in jedem Fall das Auslangen finden. Das höher gelegte „Schlechtwegefahrwerk“ des Golf ist grundsätzlich straffer abgestimmt, was man aber nur bei garstigen Unebenheiten (á la abgesenkte Kanaldeckel) bemerkt.

In der flotten Kurve fühlt sich der CrossGolf an wie seine tiefer gelegten Brüder: im Ernstfall brav untersteuernd, kaum Karosserieneigung. Wer’s übertreibt, kann auf die Wachsamkeit des serienmäßigen ESP hoffen, in aktueller Ausführung ist es sogar mit (unmerklicher) Gegenlenkfunktion ausgestattet.

Ebenfalls auf Golf- und damit in diesem Fall auf Top-Niveau liegen die nicht zu schwergängige, recht direkte und sehr präzise Lenkung sowie die kraftvollen, eher bissigen Bremsen. Die serienmäßigen Sportsitze wirken angesichts dieser Fahrdynamik-Stärken nicht deplatziert. Außerdem sind sie straff, gut konturiert und bieten mehr als genug Schenkelauflage.

Beim Verbrauch hält sich der serienmäßig mit Partikelfilter ausgestattete 1,9-Liter-TDI seit jeher zurück, so auch im CrossGolf. Ganz Brave schaffen Werte mit einem Fünfer vor dem Komma, Normal-Golfer finden mit sechs bis 6,5 Litern pro 100 Kilometer das Auslangen. Damit liegt man leicht über dem Golf Plus, was einzig und allein an den großzügig dimensionierten 225er-Schlapfen liegt.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW CrossGolf 1,9 TDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.