AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW CrossGolf 1,9 TDI - im Test

Fahren & Tanken

Die Meriten des Pumpedüse-TDI sind auch im CrossGolf die Bekannten: Brummigkeit, Vibrationsfreude, aber mächtiges Drehmoment und bescheidener Verbrauch. Im Gegensatz zu zahlreichen Selbstzünder-Konkurrenten geht bei ihm die fehlende Sechste nicht ab, weil die Gänge aufgrund der Bulligkeit des Motors entsprechend weit gespreizt werden konnten.

Wer sich nicht als Schumis einzig wahren Nachfolger sieht, sollte mit der 105-PS-Version in jedem Fall das Auslangen finden. Das höher gelegte „Schlechtwegefahrwerk“ des Golf ist grundsätzlich straffer abgestimmt, was man aber nur bei garstigen Unebenheiten (á la abgesenkte Kanaldeckel) bemerkt.

In der flotten Kurve fühlt sich der CrossGolf an wie seine tiefer gelegten Brüder: im Ernstfall brav untersteuernd, kaum Karosserieneigung. Wer’s übertreibt, kann auf die Wachsamkeit des serienmäßigen ESP hoffen, in aktueller Ausführung ist es sogar mit (unmerklicher) Gegenlenkfunktion ausgestattet.

Ebenfalls auf Golf- und damit in diesem Fall auf Top-Niveau liegen die nicht zu schwergängige, recht direkte und sehr präzise Lenkung sowie die kraftvollen, eher bissigen Bremsen. Die serienmäßigen Sportsitze wirken angesichts dieser Fahrdynamik-Stärken nicht deplatziert. Außerdem sind sie straff, gut konturiert und bieten mehr als genug Schenkelauflage.

Beim Verbrauch hält sich der serienmäßig mit Partikelfilter ausgestattete 1,9-Liter-TDI seit jeher zurück, so auch im CrossGolf. Ganz Brave schaffen Werte mit einem Fünfer vor dem Komma, Normal-Golfer finden mit sechs bis 6,5 Litern pro 100 Kilometer das Auslangen. Damit liegt man leicht über dem Golf Plus, was einzig und allein an den großzügig dimensionierten 225er-Schlapfen liegt.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW CrossGolf 1,9 TDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.