AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tokyo Motor Show: Lexus LF-FC Concept

Vision Luxus

Brennstoffzelle und Gestensteuerung: Lexus gibt mit dem LF-FC Concept einen Ausblick auf Design und Technik seines künftigen Flaggschiffs.

mid/fw

Lexus gibt auf der Tokio Motor Show mit dem LF-FC Concept einen ersten Ausblick auf Design und Technologie seines künftigen Flaggschiffs. Highlights sind ein Brennstoffzellenantrieb sowie das Bedienkonzept mit Gestensteuerung und holografischer Projektion.

Die 5,30 Meter lange Limousine mit dem markentypischen Diabolo-Kühlergrill wirkt mit L-förmigen Tagfahrleuchten bis in die Kotflügel und coupéhafter Dachlinie sehr elegant und fließend. 21 Zoll Leichtmetallräder mit Karbonfaser verstärkten Felgen betonen den sportlichen Charakter.

Herzstück des LF-LC ist ein Hochleistungs-Brennstoffzellen-Antrieb, der primär die Hinterräder antreibt, zusätzlich aber auch die beiden Radnaben-Elektromotoren an der Vorderachse mit Energie versorgt.

Dieses Allrad-Antriebssystem erlaubt eine exakt gesteuerte Antriebskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern und soll der Limousine dadurch ein außergewöhnlich dynamisches Handling und Stabilität verleihen.

Die im Heck platzierte Brennstoffzelle und die im vorderen Bereich angebrachte Antriebssteuerung gewährt dabei eine optimale Achslastverteilung. Angaben zu Leistung und Verbrauch macht Lexus nicht.

Im futuristisch wie geräumig gestalteten Innenraum des LF-FC gibt es mit Anilinleder bezogene Sitze, Türen und Instrumententafel sowie ein Cockpit mit fortschrittliches Bedienkonzept, bei dem sich die Funktionen per Gestensteuerung anstatt durch Berührung von Displays und Bedienelementen betätigen lassen.

Eine kleine Holografie auf der Mittelkonsole zeigt an, wo Audio- und Belüftungssystem mit Gesten gesteuert werden können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Tokyo Motor Show: Lexus LF-FC Concept

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.