AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Groß geworden

Angesichts von 20 Zentimetern mehr Außenlänge kann beim neuen Mini Countryman (ab Februar erhältlich) von "mini" keine Rede mehr sein.

mid/rhu

Mann, ist der Countryman gewachsen: Der Neue, der auf der Los Angeles Motorshow debütiert und im Februar zu den Händlern kommt, ist mehr vollwertiger Kompakter denn je. Und: Es wird ihn auch als Plug-in-Version geben.

"Der Countryman ist das größte und vielseitigste Modell in der 57-jährigen Geschichte der Marke", heißt es bei Mini. Das ist am neuen Außendesign mit den kreisrunden Tagfahrlichtern ebenso zu erkennen wie am deutlich gewachsenen Raumangebot für die bis zu fünf Passagiere. Und am Kofferraum, der jetzt ein Volumen von 450 bis 1.390 Liter bietet.

Die Kofferraumklappe lässt sich auch elektrisch und berührungslos öffnen und schließen. Eine ausklappbare Ladekanten-Auflage namens Picnic Bench lädt zum entspannten Afternoon-Tea auf der Kofferraumkante ein.

Mit dem Mini Cooper S E Countryman ALL4 kommt der erste Plug-in-Hybrid-Antrieb ins Portfolio der Marke. Der 65 kW/88 PS starke Elektromotor des Teilzeit-Stromers leitet seine Kraft über ein Eingang-Getriebe an die Hinterachse, ein Dreizylinder-Benziner mit 100 kW/136 PS treibt per 6-Gang-Steptronic die Vorderräder an.

Daraus resultiert eine Systemleistung von 165 kW/224 PS, ein elektrifizierter Allradantrieb und ein Normverbrauch von 2,1 Liter auf 100 Kilometer, der CO2-Ausstoß liegt bei 49 Gramm je Kilometer. Der Plug-in-Mini kann rein elektrisch bis zu 125 km/h schnell und bis zu 40 Kilometer weit fahren.

Auch bei den "normalen" Countrymännern hat sich in Sachen Antrieb einiges getan. Zum Start im nächsten Februar stehen zwei Benziner mit 100 kW/136 PS und mit 141 kW/192 PS parat, dazu zwei Diesel mit 110 kW/150 PS und 140 kW/190 PS, jeweils mit TwinPower Turbo-Technologie.

Mini spricht zum einen von spürbar gesteigertem Temperament und messbar verbesserten Fahrleistungen. Und zum anderen von einer weiter optimierten Wirtschaftlichkeit.

Je nach Motorisierung beläuft sich die Verbrauchsreduzierung auf bis zu 1,4 Liter je 100 Kilometer. Effizienz-Spitzenreiter bei den reinen Verbrennern ist der Cooper D Countryman mit je nach Bereifung 4,5 bis 4,3 Liter je 100 Kilometer.

Das typische Mini-Zentralinstrument kommt im neuen Countryman erstmals mit Touchscreen-Funktion, das Fahrzeug ist bei Vernetzung und Infotainment auf dem neuesten Stand.

Und wartet wieder mit einem bei der Mini-Gemeinde so beliebten Gimmick auf: Der Country Timer misst die Fahrzeit auf anspruchsvollem Terrain - beim Cabrio gibt es eine vergleichbare Anzeige fürs Offenfahren.

Die Preise beginnen bei 28.300 Euro (Deutschland: 26.500 Euro) für den 136-PS-Benziner "Cooper", mit Allradantrieb kostet er als ALL4 2.700 EUro (D: 2.000 Euro) mehr. Gedieselt wird in Österreich ab 30.800 Euro mit dem 150 PS starken Cooper D. Was der Plug-in-Mini kosten wird, steht noch nicht fest.

News aus anderen Motorline-Channels:

LA Auto Show: Mini Countryman

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.