AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frisch zubereitet

Der Octavia ist das Filetstück von Skoda. Deshalb wird ihm zur Lebenshälfte ein großes Facelift spendiert. Weltpremiere auf der Vienna Autoshow.

mid/mk

Seit 1996 hat Skoda mehr als fünf Millionen Octavia verkauft, die dritte Generation macht mit 436.000 abgesetzten Modellen weltweit rund 40 Prozent des Absatzes aus. Genügend Gründe, um dem Erfolgstypen ein großes Facelift zu spendieren.

Und dafür haben die Designer nicht nur die sogenannten weichen Teile angefasst. Es ist vergleichsweise preisgünstig, Stoßfänger, Scheinwerfer oder einen Kühlergrill zu modifizieren. Alle werden aus Kunststoff hergestellt, die Zulieferer können das eher billig realisieren.

Geld kostet es, wenn harte Bauteile, also aus Blech gepresste Karosserieelemente wie Kotflügel oder Motorhauben verändert werden. Genau das aber hat Skoda beim großen Facelift des Octavia getan. Daraus resultiert nicht nur eine verbreiterte Spur, sondern auch eine deutlich straffer gestaltete Struktur des Vorderwagens.

Designchef Jozef Kaban (im Bild oben ganz links) erläutert die Grundzüge der Renovierung: "Wir haben eine klare Differenzierung zwischen den Limousinen-Baureihen und den SUV getroffen. Beim Kodiaq und beim neuen Yeti sind die Scheinwerfereinheiten horizontal unterteilt. Beim Octavia haben wir eine vertikale Teilung gewählt."

War das Erkennungsmerkmal des Octavia bisher das sogenannte "Vieraugengesicht", ein wie im Kleeblatt angeordnetes Scheinwerfer-Quartett, so kommt die Neuauflage des Bestsellers mit sechs Augen daher. Die Nebelscheinwerfer sind dabei nur gering betont, in Lamellenstrukturen im unteren Bereich des Stoßfängers beinahe schon versteckt. Die oberen Beleuchtungseinheiten werden dagegen mit der Oberkante des Kühlergrills zu einer Linie aufgereiht. Das betont die Breite und die Statur der neuen Octavia-Front. LED-Licht wird außen, Ambientebeleuchtung im überarbeiteten Innenraum als Option geboten.

Zur Serienausstattung zählen unter anderem die neuen Infotainmentsysteme im Glas-Design und der mobile Online-Dienst Skoda Connect, der eine Fülle von Assistenz-Dienstleistungen und Infotainment-Angebote ermöglicht. Erst nach einem Jahr muss der Octavia-Kunde entscheiden, ob er Skoda-Connect dann kostenpflichtig weiter in Anspruch nehmen will. Neu im Programm sind auch eine Totwinkelüberwachung und ein Querverkehrswächter, der beim Rückwärtsausparken warnt.

Beim Antrieb hat sich nicht viel verändert, vier aufgeladene Benziner und ebensoviele Turbodiesel sind im Programm, die Motorleistungen reichen weiterhin von 63 kW/86 PS bis 135 kW/184 PS.

Als Wunschausstattungen gibt es künftig die dynamische Fahrwerkskontrolle DCC (Dynamic Chassis Control) und den Allradantrieb 4x4, der eine Haldex-Kupplung zur Kraftübertragung nutzt und bei den Spitzenmotorisierungen zur Serienausstattung zählt.

Das Kofferraumvolumen bleibt bei Limousine und Kombi unverändert hoch bei 590 und 610 Liter, mit geklappten Rücksitzlehnen bei 1.580 und 1.740 Liter. Eine elektrische Heckklappe ist für den Kombi auf Wunsch zu haben.

Höhere Funktionalität versprechen zwei zusätzliche USB-Anschlüsse im Fond, Klapptische an der Lehne des Vordersitzes und eine herausnehmbare LED-Lampe im Gepäckraum des Kombi. Lenkradheizung und personalisierbare Schlüssel, die Sitz- und Fahrzeugeinstellungen auf den jeweiligen Fahrer anpassen, gehören ebenfalls zu den Erneuerungen.

Der allradgetriebene Schlechtwegekombi Octavia Scout und die Sportversionen Octavia RS folgen noch im ersten Halbjahr 2017. Der RS 2,0 TSI bringt es künftig auf 169 kW/230 PS Leistung, seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Der 2,0 TDI mit 135 kW/184 PS verbraucht nach Norm eben mal 4,5 Liter Diesel auf 100 Kilometer, Eine elektronische Quersperre und die Fahrprofilauswahl PFM komplettieren die sportliche Ausstattung der aufgewerteten RS-Modelle.

Die Preise haben sich zumindest nach dem von Marketingstrategen so geliebten Begriff "ausstattungsbereinigt" nicht erhöht. Gleichwohl kostet der Einstiegs-Octavia nunmehr 19.980 Euro (Deutschland: 17.450 Euro), moderate 330 Euro (D: 260 Euro) mehr als bisher.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Vienna Autoshow: Weltpremiere Skoda Octavia

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.