AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Golf - seit 40 Jahren Nummer eins, Teil 2 VW Golf I

Eckiger Urknall

Wenige Jahre nach seiner Marktpremiere übernahm der VW Golf die Zulassungsspitze in Österreich und gab sie nicht mehr her. Die Story, Teil 2.

Ein bis heute in seiner simplen Klarheit stilprägendes Design, Fahrspaß und die optimale Ausnutzung von Platz und Sprit – drei Punkte, die den Golf I legendär machen. Die komplette Neukonstruktion war technisch auf der Höhe ihrer Zeit, mit einem bis ins letzte Detail cleveren Konzept.

Konsequenten Leichtbau kombinierte das Team rund um den österreichischen Professor Ernst Fiala mit modernen Vierzylinder-Motoren und einem Fahrwerk, bestehend aus Federbein-Vorderachse und platzsparender Verbundlenker-Hinterachse. Die seinerzeit revolutionäre Radaufhängung hat in abgewandelter Form bis heute Bestand, genau wie das Design.

Volkswagen Chefdesigner Klaus Bischoff: „Die Hauptdesignelemente des Golf I – die Silhouette mit der aufrechten, massiven C-Säule, die markanten Radläufe und die horizontale Front mit dem schlanken Grill und den nach unten rausragenden Scheinwerfern – stecken bis heute in jedem Golf.“

Die allerersten Exemplare hatten nicht nur vier Trommelbremsen, sondern auch verblüffend viele Gleichteile mit dem Käfer, angefangen bei den Fensterkurbeln bis hin zu den vorderen Federbeinen. Von Beginn an stand Sparsamkeit ganz oben im Lastenheft. Besonders verbrauchsbewusste Fahrer konnten zum Formel-E-Paket greifen, inklusive Schaltanzeige und länger übersetztem vierten Gang.

Zeittafel VW Golf I:

1974: Markteinführung.

1976: Alle Versionen verfügten ab sofort serienmäßig über Kopfstützen und Dreipunkt-Sicherheitsgurte. Volkswagen präsentierte innerhalb eines Jahres den ersten Golf mit Dieselmotor, der aus 1,5 Litern Hubraum 50 PS (später 54 aus 1,6 Liter) mobilisierte. Und im Herbst dieses Jahres folgte der erste Golf GTI mit 110 PS (Bild links).

1978: Der Golf erhält ein kleines Facelift: Die Chromstoßstangen wichen Exemplaren aus Kunststoff, die kleine Rempler besser absorbieren konnten. Auch die Rostvorsorge wurde erheblich verbessert.

1979: Das Golf Cabrio feiert seine Premiere. Gebaut wird es, wie auch das Käfer Cabrio, bei Karmann in Osnabrück.

1981: Der Millionenseller erhält eine große Modellpflege: Größer dimensionierte Heckleuchten sorgten für bessere Sichtbarkeit in der Nacht und ein hochwertiger gestalteter Innenraum sowie neue, besser bestückte Ausstattungsvarianten werden eingeführt.

1982: Der erste Golf mit Turbodieselmotor und 70 PS kommt auf den Markt. Als erster Hersteller verbindet VW den Selbstzünder mit Fahrspaß und positioniert den aufgeladenen Diesel bewusst sportlich als GTD. Der Golf GTI bekommt 1,8 Liter Hubraum und 112 PS.

1983: Ende der Produktion. Das Cabrio läuft bei Karmann in Osnabrück weiterhin bis 1992 vom Band.

Teil 3 der VW-Golf-Story folgt in Kürze

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Golf - seit 40 Jahren Nummer eins, Teil 2

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!