AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Golf - seit 40 Jahren Nummer eins, Teil 6

Evolution

Wenige Jahre nach seiner Marktpremiere übernahm der VW Golf die Zulassungsspitze in Österreich und gab sie nicht mehr her. Die Story, Teil 6.

Nach fast drei Jahrzehnten an der Spitze der Kompaktklasse erfindet sich der Golf in fünfter Generation selbst neu. Der Innenraum glänzt dank deutlich gewachsener Karosserie mit einem verbesserten Platzangebot in beiden Reihen. Die aufwändig konstruierte Hinterachse erlaubt es, gleichzeitig den Komfort als auch den Fahrspaß zu steigern.

Und auch das Design nimmt alle Merkmale vorweg, die bis heute typische Merkmale des Golf geblieben sind: Breite Heckleuchten, eine Motorhaube, die wie bei einem Sportwagen der Kontur der Scheinwerfer folgt, und natürlich die ewig gültigen dicken C-Säulen.

Gleichzeitig besinnt sich VW auf alte Werte und macht den GTI wieder zu dem, was ihn groß gemacht hat: Eine eigenständige Modellvariante mit markanter Optik, sportlichen Insignien und starkem Antrieb. 200 PS mobilisiert der erstmals im GTI eingesetzte, neu entwickelte 2,0-Liter-Benziner mit Turboaufladung. Und auch der Diesel glänzt nach fast 30 Jahren Pause mit sportlichen Attributen: Der GT liefert 170 PS aus dem erstmals im Golf eingesetzten 2,0-Liter-TDI mit Pumpe-Düse-Technik.

Zeittafel VW Golf V:

2003: Präsentation Golf V. Sämtliche TDI-Triebwerke mit Pumpe-Düse-Technik. Neu im Programm: Der 2,0 TDI mit 140 PS. Alle Versionen verfügen serienmäßig über sechs Airbags, ESP und Bremsassistent.

2004: Der Golf GTI feiert seine Premiere. Ein Zweiliter-Direkteinspritzer mit Turboaufladung liefert 200 PS. Dazu gibt es Sitze im Karomuster-Design des Ur-GTI von 1976 und eine eigenständige Optik mit umgestalteter Front, neuen Felgendesigns und einen Heckspoiler.

2005: Der VW Golf Speed ist eine auf 200 Stück limitierte Sonderserie, gestaltet von Auszubildenden des VW-Werks. Ihre Besonderheit: eine Lackierung in originalen Lamborghini-Farbtönen.

2006: Der Golf R32 ist der letzte Golf mit sechs Zylindern und nunmehr
250 PS.
Der Golf TSI mit 1,4 Litern Hubraum und 140 PS läutet die schrittweise Umstellung der Benzinmotoren auf Turboaufladung ein.
Mit Turbo und Kompressor doppelt aufgeladen ist der 180 PS starke Golf GT. Ein echtes Novum, nicht nur in der Kompaktklasse.

2007: Neuauflage des Golf Variant mit 1.495 Litern Ladevolumen.
Der Golf GTD kehrt zurück. Mit 170 PS ist er um genau 100 PS stärker als sein Urahn von 1982.

2008: Ende der Produktion.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Golf - seit 40 Jahren Nummer eins, Teil 6

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.