
VW Golf - seit 40 Jahren Nummer eins, Teil 7 | 15.05.2018
Neustart
Wenige Jahre nach seiner Marktpremiere übernahm der VW Golf die Zulassungsspitze in Österreich und gab sie nicht mehr her. Die Story, Teil 7.
Mehr Elektronik für mehr Bedienkomfort und noch mehr Sicherheit – zwei entscheidende Eckpfeiler der sechsten Golf-Generation. Erstmals kam ein Knieairbag für den Fahrer zum Einsatz sowie die erste Generation von Fahrerassistenzsystemen.
Allen voran die automatische Distanzregelung ACC, der selbsttätig lenkende Park Assist und die automatische Fernlichtregelung Light Assist. Das brachte dem Golf VI beim EuroNCAP-Crashtest fünf Sterne und somit die höchste Auszeichnung ein.
Die Suche nach mehr Effizienz und höherem Fahrspaß bei gleichzeitig geringerem Verbrauch führte zum Wandel an der Spitze der Modellreihe: Aus dem Golf R32 wurde der Golf R, der statt eines Sechszylinder-Saugmotors über einen Vierzylinder-Turbo verfügte, und mit 270 PS seinen Vorgänger sowohl bei den Beschleunigungs- als auch bei den Verbrauchswerten in den Schatten stellte.
Zeittafel VW Golf VI:
2008: Markteinführung.
2009: Die neue Generation des Golf Variant kommt auf den Markt. Der Golf GTI der jüngsten Auflage bekommt 211 PS und die aktive Differenzialsperre XDS.
2010: Der Golf VI R löst den Golf V R32 ab und verfügt über einen 270 PS starken Vierzylinder-Turbobenziner und Allradantrieb.
2011: Das Cabrio wird nach 18 Jahren neu aufgelegt. Es ist die erste Generation ohne starren Überrollbügel.
2012: Ende der Produktion.