Am 1. September 2021 tritt die Gesetzesnovelle zum "Raserpaket" in Kraft. Die Änderungen in der österreichischen StVo und im Führerscheingesetz beziehen sich vor allem auf die massive Überschreitung der gesetzlichen Tempolimits und den damit verbundenen Strafen und Führerscheinmaßnahmen.
Die Lust am Auto ist ungetrübt: 40 Prozent der befragten Personen beschäftigen sich ganz konkret mit einem Autokauf in den kommenden 18 Monaten – beim Interesse sind E-Autos und Verbrenner gleichauf
Auch darauf muss man jetzt bei älteren Autos achten: Eine gemeinsame Studie des TÜV Rheinland mit dem privaten Beratungs- und Forschungsunternehmen Transport Research Laboratory (TRL) warnt vor dem Verschleiß von Fahrassistenten.
Anfang September öffnet die IAA Mobility ihre Pforten in München. Der Ortswechsel ist noch die geringste Änderung am Gesamtkonzept. Wir bringen die wichtigsten Infos!
Markteinführung in Deutschland und Österreich erfolgt
Mit dem Bus H1 kam Hyundai hierzulande nie so richtig ins Geschäft. Der aufsehenerregend gestylte Staria soll das besser machen. Und er bringt für diese Aufgabe einiges mit. Jetzt startet die Markteinführung - zunächst einmal in Deutschland und zu Preisen ab 56.150 Euro. // UPDATE: Auch die Preise für Österreich sind jetzt da!
Zwar bleibt der Citan nach wie vor ein enger Verwandter des Renault Kangoo. Noch nie zuvor hat Mercedes aber so viel Wert auf Eigenständigkeit gelegt wie bei der Neuauflage. Nur bei der E-Version schätzt man die französische Nähe überraschend offen.
Die Europa-Version mit Plug-in debütiert in München
Auch Kia stellt seinen IAA-Auftritt ganz ins Zeichen der Elektrifizierung. Nicht nur feiert der EV6 seine Europa-Premiere, zudem wird die speziell für den alten Kontinent entwickelte Version des neuen Kia Sportage hergezeigt; und das auch gleich als PHEV - eine Weltpremiere.
Suzuki Österreich bietet ab sofort unter dem Motto „Heute schon an morgen denken“ einen sogenannten Vordenkerbonus in Höhe von bis zu 2.000 Euro für die Hybrid-Modelle des Suzuki Vitara und SX4 S-Cross an.
Gewindefahrwerk, Sperr-Differenzial und mehr ab Werk
Mit dem Ford Focus ST Edition liefert die Marke mit dem blauen Oval den nach eigenen Angaben agilsten Focus ST aller Zeiten. Möglich macht es die Kombination aus elektronischem Sperrdiff, voll-einstellbarem Gewindefahrwerk und einem eigenen Setup-Leitfaden.
Eine neuartige Radarfalle soll Fahrern von Autos und Motorrädern mit zu lauten Abgasanlagen in Frankreich jetzt das Leben schwer machen. Sie löst nicht nur bei Geschwindigkeits-, sondern eben auch bei Dezibel-Übertretungen aus.
Im Volkswagen Nutzfahrzeuge Werk Hannover startet nach drei Wochen geplanter Produktionsruhe die Produktion des T6.1. Letzte Qualitäts-Checks und Optimierungen wurden im neuen Karosseriebau für die kommende Bulli-Generation vorgenommen.
Reisen im Auto zu unternehmen sind so beliebt wie schon lange nicht mehr. Denn durch die Pandemie haben wir schmerzlich erlebt, wie es sein kann, wenn der gesamte Flugverkehr lahm liegt und man nicht mehr an seine beliebten Reiseziele in der Ferne gelangt. Aber was tun auf so einer langen Autofahrt?
Nicht mehr in die Ferne schweifen, sondern lieber auf eigener Achse in einem Nachbarland urlauben – so oder so ungefähr sieht die bevorzugte Urlaubsart aus. Das zeigt vor allem an dem deutlich gestiegenen Interesse, ein entsprechendes Campingmobil neu zu kaufen.
Mit dem neuen Fabia sprengt Skoda einmal mehr die Grenzen einer Fahrzeugklasse. Über vier Meter lang und mit 380 Litern Kofferraumvolumen ist er auf dem Sprung in die Kompaktklasse.
400 PS, Handschaltung, Hinterradantrieb und ein Haken
Die schlechte Nachricht zuerst: Nein, der Nissan Z (kein "400" im Namen, er heißt wirklich nur "Z") wird nicht nach Europa kommen. Die gute: Vielleicht auch gerade deswegen wurde er ziemlich genau das, was sich Fans von einem Nachfolger erhofft haben.
Das Rezept ist bereits von der E-Klasse bewährt und wird nun auch eine Kosten-Etage tiefer umgesetzt. Mit dem C-Klasse T-Modell als All-Terrain, samt 4 cm mehr Bodenfreiheit, obligatorischem Allradantrieb und neuen Fahrmodi. Luftfederfahrwerk wie bei der E-Klasse gibt es aber keines.
Glamping - also Luxus-Camping - vom Feinsten verspricht Renault mit seiner rein elektrischen Studie Hippie Caviar Hotel. Reichlich Komfort und ungewöhnliche Service-Angebote verbinden sich hier zu einem ganz besonderen Freizeit-Erlebnis.
Studie zeigt: E-Mobilität auch bei Zulieferern klar die Zukunft
Laut einer Studie von Deloitte und dem Verband der Automobilindustrie (VDA) schätzt die große Mehrheit der befragten Zulieferer die Elektromobilität als die Technologie der Zukunft ein. Mehr als 80 Prozent gehen davon aus, dass sie sich als Technologiestandard durchsetzen wird.
Keilform, V12, schlechte Rundumsicht; alles ist da
Lamborghini hat es also tatsächlich getan. Zum ersten Mal in der Geschichte der Marke hat das Traditionsunternehmen aus Sant'Agata Bolognese einen Fahrzeugnamen für ein neues Modell wiederbelebt. Und zwar nicht irgendeinen - der Countach ist wohl der Inbegriff eines ikonischen Supercars. Und jetzt, nach 30 Jahren, ist er zurück ...
Eventuell ist nichtmal Fliegen schöner ... aber noch teurer
Als Bugatti im Herbst 2020 die Studie Bolide vorstellte, reagierten die Fans euphorisch. Der Zuspruch war so groß, dass es das 1.850-PS-Gerät in die Realität schafft. Die Serienentwicklung hat gerade begonnen.