Nach der etwas unglücklichen vierten Generation legt Renault den Espace nun wieder eindeutiger aus. Allerdings: ein Van ist er nicht wieder. Dafür auch kein unklarer Crossover mehr.
Mit dem Townstar hat Nissan nunmehr einen Nachfolger für den NV 200 beziehungsweise e-NV 200 im Line-up. Der Hochdachkombi soll eindeutig im bereits gut besetzten Revier der Windelbomber wildern. Was kann der Neue in der Formel F(amilie)?
Viel Elektro, wenig Verbrenner und ein Unternehmen
Ford schickt den Mustang in Form des Ford Mustang GT3 nächstes Jahr wieder auf die Rennstrecke. Und auch wenn eben jener ganz augenscheinlich als reiner Rennwagen konzipiert hat, so macht ein Tweet von Firmenchef Jim Farley doch Hoffnung, dass das Blaue Oval eines Tages auch eine Straßenversion davon bauen könnte.
Der KTM X-Bow GT-XR ist ja schon an und für sich kein Auto, das in der Masse untergeht. Mit seinen kompromisslosen Formen und Funktionsweisen direkt aus dem Rennsport sticht er in jedem Fall und überall heraus. Dennoch sind Interessenten quasi keine Grenzen gesetzt, wenn sie mit ihrem persönlichen Wagen ein besonderes Statement setzen wollen ...
Im Rahmen des Green NCAP untersucht der ÖAMTC nicht nur mehr die Emissionen während der Fahrt. Sondern listet anhand einer Lebenszyklus-Analyse Treibhausgas-Emissionen und Primärenergiebedarf aller Antriebsarten auf.
Auch heuer nahm der ARBÖ mit seinen Partnerorganisationen wieder zehn Reifentypen genauer unter die Lupe. Generell waren die Ergebnisse durchwegs auf einem hohen Niveau.
Hohe Energiepreise und Lieferketten, die sich von den Paukenschlägen der letzten drei Jahre immer noch nicht erholt haben – die Autoindustrie steht vor Herausforderungen. Besonders der Krieg in der Ukraine wirkt sich eine 5-Kilo-Kugel am Beim der Autobauer aus. Russland ist als Markt weggebrochen. Einige Hersteller haben massive Wertberichtigungen vornehmen müssen.
Nach der Absage des GTI Treffens 2023 dauerte es nicht lang, bis diverse Ankündigungen für stellvertretende Veranstaltungen aufpoppten. Eine der verheißungsvollsten war die der Tuning Messe Wörthersee 2023. Diese musste nun allerdings leider doch auch abgesagt werden.
Während andere Hersteller dem Verbrennungsmotor komplett abschwören, bringt Mazda im neuen CX-60 gleich zwei Sechszylinder-Turbodiesel. Der kleinere davon ist sogar mit 1,5 Prozent Sachbezug zu fahren.
Auch Dodge wird auf E-Antriebe umstellen. Doch bevor es so weit ist, hauen die Amerikaner noch einmal eine neue Version des Challengers auf den Markt, die sogar den SRT Demon alt aussehen lässt.
Die Ingolstädter starten mit dem seriennahen Audi Q6 e-tron in die größte Modelloffensive ihrer Geschichte. Bis 2025 will Audi über 20 neue Modelle vorstellen, davon mehr als zehn elektrisch.
Mit der ersten Generation des Peugeot 208 wagten es die Franzosen, eines der Elemente zu revolutionieren, das sich in der Geschichte des Automobils am wenigsten weiterentwickelt hatte: die Fahrposition.
Eine von puls durchgeführte Befragung unter Autokäufern zeigt, welche Antriebsform als besonders umweltfreundlich eingestuft wird, und woran es bei anderen noch krankt.
Der Österreicher liebster Golf feiert sein Comeback. Der Rabbit mit dem Beinamen 45 versammelt wie gewohnt die beliebtesten Ausstattungsfeatures zu einem durchaus attraktiven Preis.
Stilecht in Marrakesch enthüllt, stellt der Ferrari Roma Spider das neuste Cabrio aus Maranello dar. Sein Stoffverdeck lässt sich in 13,5 Sekunden und bei Geschwindigkeiten bis zu 60 km/h öffnen. Unnötig zu erwähnen, dass diese Geschwindigkeiten für den betörend schönen, 620 PS starken 2+-Oben-Ohne-Sportler aber höchstens eine Aufwärmübung sind.
Anlässlich des 50. Jahrestages von Alpines Sieg bei der Rallye San Remo und ihrem ersten Gewinn eines Hersteller-Titels in der World Rallye Championship, präsentiert der französische Sportwagenbauer nun die A110 San Remo 73.
Von Salzburg bis Linz, von Klagenfurt bis an den Neusiedlersee: Diesen März gibt es in Österreich jede Menge Gelegenheiten zum "Auto schauen". Hier ein Überblick.
Als Mercedes den neuen GLC vorstellte, war es quasi nur eine Frage der Zeit, bevor auch der neue eine Coupé-Version zur Seite gestellt bekommen würde. Hier ist sie nun: länger, flacher und, laut Mercedes, windschlüpfiger, schlauer und moderner als je zuvor.