Hyundai schließt mit dem Bayon die Lücke zwischen i20 und Kona, der kompakte Crossover gefällt mit spritzigen Motoren, großzügiger Ausstattung und überraschend viel Platz im Innenraum.
"Adventure" nennt sich die neue Linie für den Subaru Outback, der ab dem 20. Mai in Österreich startet. Die Preise beginnen bei 46.490 Euro, die Ausstattung ist ziemlich hoch. Innen wie außen fallen ganz bestimmte Farbakzente auf.
Deshalb sollten Autofahrer den Durchblick behalten
Verschmutzte Scheinwerfer sind ein doppeltes Sicherheitsrisiko: Sie können nicht nur die Sichtweite des Fahrers drastisch verringern, sondern auch zu einer gefährlichen Blendung des Gegenverkehrs führen.
Er ist glattflächiger gestaltet und wirkt insgesamt erwachsener. Der neue Honda HR-V bleibt sich in der Größe treu, auch die versteckten hinteren Türgriffe sind nach wie vor zu finden.
Die aktuelle Modellpflege bringt dem VW Polo vor allem einen Sprung nach vorn in Sachen Sicherheit. Diese spielt sich vor allem im digitalen Antriebsstrang ab.
Vorbei die Zeiten, als M-Fahrzeuge grundsätzlich Heckantrieb haben musste. Nun trifft es auch die Mittelklasse-Baureihe. BMW verpasst den Competition-Versionen von M3 und M4 vier angetriebene Räder.
Sowohl der Seat Ibiza als auch der Seat Arona sind in den Top 10 in Österreich zu finden. Mit einer ordentlichen Auffrischung machen sich der Kleinwagen und der SUV zukunftsfit.
Totgesagte leben bekanntlich länger, sagt man. So feiert der CNG-Antrieb im VW Golf nun sein Comeback nach dem bewährten Konzept mit Reservetank für Benzin.
Vier Jahre nach der Markteinführung verpasst Skoda dem Kodiaq ein umfassendes Facelift. Dazu gehören nicht nur LED-Scheinwerfer, sondern auch neue Materialien im Innenraum und ein neuer Benzinmotor.
Stück für Stück erfährt man mehr über den Hyundai Staria. So stehen jetzt nicht nur die Abmessungen fest, sondern auch die Antriebe. Und da gibt es neben dem bewährten Selbstzünder noch eine unübliche Alternative.
Motorline wagt den Selbstversuch: Schaffen wir es um den Betrag, den das österreichweit geltende 1-2-3-Umweltticket ein Jahr lang mit dem Auto unterwegs zu sein – oder scheitern wir kläglich?
Toyota will Elektronik nicht nur im Sinne der Sicherheit einsetzen, sondern um auch den Komfort zu erhöhen. Alles läuft unter dem Überbegriff Advanced Drive.
Die nächste Euro-Norm könnte das Aus für den Verbrennungsmotor bedeuten. Doch die EU arbeitet noch an der Euro-7. Der ADAC stimmt vorsichtig optimistisch, dass moderne Diesel fit sein könnten für die kommenden Abgas-Bestimmungen.