AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Porsche bis Subaru

Porsche zeigt die heißen Modelle 911 Turbo und Cayenne Turbo S, Renault bringt den Clio Sport, Saab die Studie Aero X, Skoda feiert den Roomster.

mid/mh

Porsche

Das Motto bei Porsche heißt "Turbo": Die zwei zwangsbeatmeten Neuheiten am Messestand der Stuttgarter kommen zusammen auf über 1.000 PS. Im Sommer startet der neue 911 Turbo, dessen 3,6-Liter-Boxermotor jetzt 480 PS leistet.

Der aufgeladene Sechszylinder soll den Sportwagen in unter vier Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 katapultieren. Porsche setzt erstmals einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie ein: eine Technik, die von Dieselmotoren bekannt ist.

Sie verbessert die Luftzufuhr bei niedrigen Drehzahlen und sorgt so für ein besseres Ansprechverhalten. Optisch gibt sich der allradgetriebene Turbo-Elfer durch eine neue Frontschürze und einen mächtigen Heckspoiler zu erkennen.

Noch einmal 41 Pferdestärken mehr mobilisiert der Achtzylinder im neuen Cayenne Turbo S, den Porsche nach der Weltpremiere in Detroit nun auch nach Genf mitbringt. Der 383 kW/521 PS starke Geländewagen ist damit der zweitstärkste Straßen-Porsche aller Zeiten.

Renault/Dacia

Hingucker am Renault-Stand ist das Konzeptfahrzeug Altica, eine Mischung aus Coupé und Kombi mit zwei Flügeltüren und futuristischem Innenraum. Eine Serienproduktion ist in dieser Form vorerst nicht geplant, aber der Altica zeigt damit, wie man ein Raumangebot mit einem interessanten Karosseriekonzept kombiniert, das dann auch als Ideenträger für die Zukunft dienen kann.

Außerdem haben die Franzosen die aktuelle Modellgeneration des Espace überarbeitet. Scheinwerfer und Heckleuchten sind etwas anders gezeichnet, der vordere Stoßfänger fällt schmaler aus, der Kühlergrill besitzt jetzt zwei statt drei Lamellen. Zwischen den Nebelscheinwerfern in der Frontschürze spannt sich eine Chromstrebe.

Neu unter der Motorhaube ist ein 2,0-Liter-Diesel mit serienmäßigem Partikelfilter. Das Triebwerk steht in zwei Leistungsstufen mit 110 kW/150 PS und 127 kW/173 PS zur Verfügung.

Als Serienversion ist darüber hinaus der Clio Sport mit einem 197 PS starken 2,0-Liter-Benziner zu sehen.

Die Logan-Baureihe der Billigtochter Dacia wird um einen Kombi erweitert, der in Genf als Concept Car "Steppe" gezeigt wird.

Rolls Royce

Die zu BMW gehörende britische Traditionsmarke Rolls Royce gibt mit dem Concept-Car "101EX" einen Ausblick auf ein mögliches Coupé-Modell. Auch wenn man derzeit über eine Serienfertigung nicht nachdenkt so ist sie dennoch nicht ausgeschlossen, denn auch die Cabio-Version wird in Kürze umgesetzt.

Saab

Anlässlich des 20. Geburtstags der Cabrio-Baureihe hat Saab sein bestes Pferd im Stall neu aufgezäumt: das 9-3 Cabriolet. Das Jubiläum wird mit einem Sondermodell gefeiert, zudem wurden am Design einige behutsame Pinselstriche angesetzt. Die bislang aus vier Benzin-Aggregaten bestehende Motorenpalette wird mit dem bereits in der Limousine erhältlichen 1,9-Liter-TiD-Dieselmotor mit 110 kW/150 PS Leistung erweitert.

Einen Ausblick auf die künftige Formensprache der zum General-Motors-Konzern gehörenden schwedischen Marke Saab gibt das Konzeptfahrzeug Aero X.

Seat

Mit sportlichen Akzenten startet die aktuelle Generation des Seat Ibiza in die zweite Hälfte ihres Modellzyklus. Neue Frontstoßfänger, wabenförmige Lufteinlässe in der Schürze und Doppelscheinwerfer sind die optisch auffälligsten Veränderungen.

Eine umfangreiche Motorenpalette mit zehn Triebwerken steht zur Auswahl, darunter auch die sportlichen FR- und Cupra-Versionen.

Skoda

Den neuen Minivan Roomster hat Skoda im Paket. Die vierte Modellreihe des tschechischen Automobilherstellers tritt gegen Minivans und Familientransporter wie den Opel Meriva oder den Renault Kangoo an. Im Sommer soll der Verkauf des im tschechischen Kvasiny produzierten Fahrzeugs beginnen.

Der Fünftürer mit einer intelligenten Raumausnutzung mit variablem Sitzsystem, großem Gepäckabteil und vielen Ablagemöglichkeiten auf. Drei Benziner und drei Diesel aus der Fabia-Palette stehen für den Antrieb zur Verfügung; der stärkste Ottomotor lässt sich mit einer Automatik koppeln. Eine erste Studie des Roomster hatte Skoda auf der IAA 2003 vorgestellt.

Smart

Nach der auf der IAA gezeigten Hybridstudie präsentiert Smart auch in Genf Fahrzeuge mit alternativen Antriebskonzepten sowie die Studie Crosstown. Außerdem verabschiedet die Kleinwagenmarke den Smart Roadster mit einer Kleinserie namens "Collector's Edition". Auch in den Baureihen Fortwo und Forfour stellt das Unternehmen einige Sondermodelle vor.

Mit stolzen 155 kW/210 PS kommt nun der viersitzige Kleinwagen Smart Forfour Brabus SBR auf den Markt. Der 1,5-Liter-Vierzylinder bringt es auf eine Spitzengeschwindigkeit von 226 km/h, Tempo 100 wird nach 6,4 Sekunden erreicht.

Subaru

Das neue Subaru-SUV B9 Tribeca debütiert in Genf in seiner Europa-Version. In den USA ist der 4,86 Meter lange Allrader bereits erhältlich. Angetrieben wird der Tribeca, dessen Marktstart für den Herbst vorgesehen ist, von einem 3,0-Liter-Sechszylinder-Boxermotor mit 180 kW/245 PS. Die Markteinführung ist für den Herbst vorgesehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Automobilsalon 2006

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.