Versteckte Mängel sind beim Erwerb von Gebrauchtwagen keine seltene Angelegenheit. Wie man Ärger vermeidet. Und was man tun kann, wenn es dennoch zu Problemen kommen sollte.
Große Umfrage zur Fahrzeugpflege mit interessantem Ergebnis
Wie wichtig ist Herrn und Frau Österreicher die Autopflege? Zumindest derzeit sieht es sehr danach aus, dass unsereins sehr gerne in einem gepflegten Fahrzeug sitzt, wie eine aktuelle Umfrage des ÖAMTC bescheinigt.
Datenbereinigung oft komplex und kaum selbsterklärend
Infotainmentsysteme vernetzen sich vielfältig und einfach mit dem Smartphone, und saugen mitunter auch sehr private Daten ab. Laut ÖAMTC können die sogar teilweise an den Hersteller übertragen werden. Was man dagegen tun kann.
Radar-Warn-Apps sind hilfreich und können im Zweifelsfall richtig Geld einsparen – oder aber kosten. Und darüber ist ihre Benutzung streng genommen sogar verboten. Worauf alles zu achten ist.
Es gibt ganz offensichtlich einen neuen Trend bei Autodieben: den Katalysator-Klau. Polizei, Versicherer und Automobilclubs registrieren eine steigende Zahl von Katalysator-Diebstählen.
AutoScout24 zeichnet zum vierten Mal Händler mit den besten Kunden-Bewertungen aus. Der Sieger kommt heuer, ebenso wie Platz 2, aus der Steiermark, Platz 3 geht nach Niederösterreich.
Mit dem Flugzeug, per Reisebus oder mit dem Zug in den Urlaub reisen? Für echte Autofans natürlich keine Option. Denn ganz gleich, ob es zum Familienurlaub an die Nordsee, zum Wandern ins Salzburger Land oder zum Strandurlaub nach Italien gehen soll: sicher ist, dass die An- und Abreise mit dem Auto bewältigt wird.
Der noch weit verbreitete Verbrennungsmotor gilt als Schmuddelkind. Umweltschützer machen ihn mitverantwortlich für den menschengemachten Klimawandel. Doch Forscher und Entwickler haben weiter gedacht als mancher Kritiker. Stichwort: E-Fuels.
In verkehrsberuhigten Bereichen, etwa in Spielstraßen oder bei Haltestellen von Straßenbahnen ist für vorbeifahrende Fahrzeuge Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben. Doch wie schnell ist das eigentlich genau?
Diese Alternativen zum klassischen Autokauf gibt es heute
Noch immer hält sich hartnäckig die Vorstellung, dass es Autohändler am liebsten sehen, wenn der Gesamtbetrag in bar auf den Tisch gelegt wird. Allerdings haben die wenigsten Käufer diese Möglichkeit und müssen sich nach anderen Optionen umschauen. Dafür gibt es drei weitere Alternativen, die nachfolgend vorgestellt werden.
Ein Auto ist für die meisten Menschen nicht nur ein Vehikel, sondern auch etwas, in dem man sich wohlfühlen möchte. Quillt einem beim Einsteigen schon eine Kollektion aus leeren Kaffeebechern oder Papiertüten entgegen, oder knirscht es unter den Schuhen, wird es höchste Zeit für eine Reinigung.
Die Reifenpflege sowie der Reifenverschleiß sind eng miteinander verknüpft. Aus diesem Grund sollten Reifen permanent gepflegt und auch überprüft werden, denn nur so ist die Sicherheit beim Fahren sichergestellt.
Die amerikanische Brown University hat sich mithilfe komplexer Simulationen angesehen, wie sich unterschiedlich geöffnete Fenster auf die Aerosole im Auto auswirken - und somit auf das Ansteckungsrisiko mit Covid-19.
Überraschend kommt der Winter ja eigentlich nie; dennoch kämpfen wir Jahr für Jahr mit denselben Problemen. Vor allem Diesel-Fahrer. Denn nicht nur den Batterien macht die langanhaltende Kälte zu schaffen. Auch Selbstzünder sind davon betroffen. Hier einige Tipps, damit der Motor nicht streikt.
Vor allem beim Gebrauchtwagenkauf kann man das eine oder andere Schnäppchen erstehen, doch gibt es auch Fallstricke. Passt man nicht auf, kann so nämlich aus dem vermeintlichen Schnäppchen schnell ein teurer Daueraufenthalt in der Werkstatt werden.
Bei kalten Außentemperaturen sind dicke Winterjacken ein Segen. Doch im Auto verwandeln sie sich zum Fluch. Experten warnen. Egal ob Daunenjacke oder Winteroverall - zu dicke Kleidung verhindere, dass der Sicherheitsgurt richtig anliegt.
Immer mehr Frauen nehmen das Steuer selbst in die Hand; zumindest in Deutschland, was erfahrungsgemäß auch für Österreich repräsentativ ist: Waren 2010 rund 13,5 Millionen Frauen als Pkw-Halterin gemeldet, so sind es heute 16,3 Millionen, also fast drei Millionen mehr in nur zehn Jahren.
Die neue NoVA-Regelung ist durch und für viele ein Ärgernis. Auch der Verband österreichischer Kraftfahrzeugbetriebe äußert sich nun überaus kritisch dazu und verortet einen "Nackenschlag für alle kleinen und mittleren Unternehmen in Österreich".
Herausforderungen gibt es im Winter für Autofahrer einige. Sie müssen sich mit Eiskratzen am Morgen, einem feuchten Innenraum oder Kälte auseinandersetzen. Auch die Technik der Fahrzeuge stellen die kalten Tage auf die Probe. Umso wichtiger ist es, die richtigen Hilfsmittel dabei zu haben.
Outlander, die vierte Generation: Ab Februar bzw. März 2025 steht er in den heimischen Schauräumen. Die neueste Plug-in-Hybrid-Technologie bietet eine 22,7-kWh-Batterie und 302 PS Systemleistung.
Honda bringt sein erstes E-Moped nach Europa, McLaren bringt E-Bikes mit ordentlich Power und bei eRockit gibt es Verstärkung mit (E-)Automobil-Background.