CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kein Winterschlaf für Oldtimer!

Wie jedes Jahr brechen auch 2005 vor dem Heiligen Drei-Königstag die härtesten aller Oldtimer-Piloten zur Planai-Classic auf.


Jahr für Jahr ist der Ansturm auf die 50 Startplätze riesig, denn der 2-Tages Event rund um die Planai, Österreichs bekanntestem Skiberg, wird in den Cockpits von Autos, die zwischen 1928 und 1972 gebaut wurden, zur coolen Herausforderung.

Gleich der Auftakt am Dienstag den 4. Jänner auf der Gröbminger Trabrennbahn, mit den Trainingsläufen (ab 11:00 Uhr) und einem Qualifying (Start 13 Uhr) und der anschließenden Sonderprüfung, wo jeweils vier Autos um die 600 Meter lange Bahn driften, wird für Fahrer und Zuschauer ein Hit.

Um 16:31 Uhr nimmt das erste Auto von Gröbming aus den 138 Kilometer langen Nacht-Parcours unter die Räder, der aus fünf Etappen besteht. Die Strecke führt, sofort mit zwei Sonderprüfungen gepfeffert, nach Schladming, wo in einer 20minütigen Zwangsrast die Oldtimer als Apres-Schi Attraktion zu bewundern sind. Über eine weitere Sonderprüfung in der Ramsau, wo der 40 km/h Schnitt auf die Hundertstelsekunde einzuhalten ist, wird der Wintersportort Altenmarkt/Zauchensee anvisiert, wo ein Eis-Slalom unter Flutlicht gefahren wird. Am Rückweg stehen zwei weitere Sonderprüfungen am Programm, bevor das Feld wieder in Gröbming erwartet wird. Heuer im Jänner erlebten die Teilnehmer der Planai-Classic eine Schneesturm-Nacht wie noch nie, und selbst McLaren-Cheftechniker Adrian Newey war entzückt: „Das war die beste Rallye-Nacht meines Lebens...“


Am Mittwoch, den 5. Jänner, steigt ab 13:00 Uhr der erste von zwei Läufen auf die Planai-Bergstraße, die sich jedes Jahr den Teilnehmern wie eine Bob-Bahn präsentiert. Der Start erfolgt bei der Kessleralm. Die im ersten Lauf erzielte Zeit muss im zweiten Lauf möglichst auf die Hundertstelsekunde reproduziert werden.

Ab 17:30 Uhr stehen die Oldtimer im Planai-Olympiastadion. Den ersten 20 des Autoklassements werden 20 Ski-Legenden zugelost, die am Planai-Zielhang zwei Riesenslalomdurchgänge unter Flutlicht auf Gleichmäßigkeit fahren, daraus wird eine Kombiwertung Autofahrer-Skilegenden erstellt.


Ennstal-Classic: Gröbming verlängert die Erfolgspartnerschaft bis 2010

Die Marktgemeinde Gröbming war 1993 der Geburtsort der Ennstal-Classic. Was damals mit 35 Autos begann, wurde im Laufe der Jahre zu einem führenden Kult-Event in der europäischen Oldtimer-Szene und noch viel mehr: Die Ennstal-Classic wurde eine Bewegung, mit der sich immer mehr Menschen, aus ganz Europa anreisend, identifizieren.

Im Laufe der Jahre kamen Weltstars wie Sir Stirling Moss, John Surtees, Jackie Stewart, Mario Andretti, Niki Lauda, Emerson Fittipaldi, Gerhard Berger, Walter Röhrl, Franz Klammer und „Mr.Bean“ Rowan Atkinson nach Gröbming, und die grossen Automobilwerke wie Mercedes-Benz, Porsche, Auto Union, Jaguar, Alfa Romeo senden ihr wertvollstes Familiensilber aus den Museen ins Ennstal.

Vom Start weg war es Hanni Gruber, die Bürgermeisterin von Gröbming, die an das Konzept der Promotoren Mag. Michael Glöckner und Helmut Zwickl glaubte, das für die Region längst zu einem echten Wirtschaftsfaktor geworden ist.

2005 wird zwischen dem 20. und 23. Juli die 13. Auflage über die Bühne gehen und Gröbming wird wieder die Radnabe der automobilen Welt. Nun hat der Gemeinderat unter Bgm. Johanna Gruber diese Erfolgspartnerschaft mit der Ennstal-Classic bis zum Jahre 2010 verlängert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai Classic 2005

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.