CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai Classic 2009

Startnummer 1 für das Ehepaar Baier

Christian und Margot Baier, die 2007 die Ennstal-Classic gewannen, werden mit dem 40 PS starken Lea Francis P-Typ die Planai Classic bestreiten.

Foto: www.planai-classic.at

1927 flog Charles Lindbergh von New York einmotorig nach Paris, der Tonfilm trat seinen Siegeszug an, zwei US-Ingenieure übertrugen erstmals Fernsehbilder über Telefonleitungen, der Nürburgring wurde eröffnet und aus dem englischen Autowerk Lea Francis in Coventry rollte ein Wagen, der mittlerweile 82 Jahre alt ist und mit Startnummer 1 das Feld der kommenden Planai-Classic anführen wird.

Das Ehepaar Christian und Margot Baier aus Perchtoldsdorf, die 2007 die Ennstal-Classic gewannen, haben den zugigen, 40 PS starken Oldtimer erworben, sie sind die vierten Besitzer dieses Lea Francis P-Typ.

Derzeit herrschen tief winterliche Verhältnisse auf der 180 km langen Strecke, «aber mit Schneeketten» hofft Christian Baier, «sollten wir auf keiner Steigung hängen bleiben». Als einziges «neumodisches Zeug» hat man sich Helme mit Visier und Gegensprechanlage angeschafft. «Ohne Visier» sagt Margot Baier, eine in Oldtimer-Rallies bewährte Navigatorin, «würdest du den eisigen Fahrtwind keine halbe Stunde aushalten, denn man sitzt praktisch im Freien.»

Hinter der Startnummer 1 werden 51 weitere Oldtimer bis Baujahr 1972, die Planai-Classic unter die Räder nehmen, die am Sonntag den 4. Jänner auf der Pferderennbahn in Gröbming gestartet wird. Im Feld der neue Rallye-Weltmeister Andi Aigner und der Ex-Rallye Weltmeister Björn Waldegaard, die finnische Rallye-Legende Rauno Aaltonen und TV-Star Klaus Wildbolz.

Zur Planai-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai Classic 2009

- special features -

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.