CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Le Mans Classic 2010

Huber wieder fit

Johannes Huber fährt Porsche 908: Montezuma wurde besiegt - 45 Jahre nach Jochen Rindt ist die Ecurie Vienne wieder in Le Mans

Im Jahr 1959 gründeten drei rennbegeisterte Herrenfahrer, Dr. Gunther Placheta (besser bekannt als Gunther Philipp), Rolf Markl und Curd Barry (auch Corrado Bardi-Barry), den (Renn)Stall Wien - die Ecurie Vienne. Diese beteiligte sich bei etlichen Motorsportveranstaltungen und konnte auch gleich den ersten Titel einfahren.

1963 erstand dann der "wilde, junge" Jochen Rindt einen Cooper von Barry und war ab diesem Zeitpunkt ein weiterer "gentlemandriver" der Ecurie Vienne, der es dann 1970 bis zum F1 Weltmeister brachte. Doch zu seinem ersten wichtigen Internationalen Erfolg zählt jedoch zweifellos der Sieg im Langstreckenklassiker 1965, den 24 Stunden von Le Mans! Gemeinsam mit Masten Gregory (und inoffiziell Ed Hugus) gewann Rindt in einem privat gemeldeten Ferrari 250 LM mit Startnummer 21 des North American Racing Team von Luigi Chinetti gegen die Werkswagen von Ford und Ferrari.

Am 10. Juli 2010 startet 45 Jahre nach diesem großartigen Sieg wieder ein Team der Ecurie Vienne. Teameigner Johannes Huber konnte endlich Montezumas langwierige und hartnäckige Rache besiegen, die ihn ja verhinderte die Ypres Historic Rally zu bestreiten. Gemeinsam mit Ottokar Jacobs wird er nun dessen Porsche 908/02 Spyder in der Historischen Auflage der 24 Stunden von Le Mans - den Le Mans Classic, von 9. bis 11. Juli 2010, an den Start bringen.

Sicher werden Jacobs/Huber mit dem spirit of Jochen alles versuchen, wieder ein tolles und achtbares Ergebnis für die Ecurie Vienne zu erfahren. Betreut dabei werden sie wie immer vom hochmotivierten Ecurie Vienne - Serviceteam unter der Leitung vom car chief Jakob, sowie dem Team-Manager Christian Kletzer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Le Mans Classic 2010

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.