CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Le Mans Classic 2010

Huber wieder fit

Johannes Huber fährt Porsche 908: Montezuma wurde besiegt - 45 Jahre nach Jochen Rindt ist die Ecurie Vienne wieder in Le Mans

Im Jahr 1959 gründeten drei rennbegeisterte Herrenfahrer, Dr. Gunther Placheta (besser bekannt als Gunther Philipp), Rolf Markl und Curd Barry (auch Corrado Bardi-Barry), den (Renn)Stall Wien - die Ecurie Vienne. Diese beteiligte sich bei etlichen Motorsportveranstaltungen und konnte auch gleich den ersten Titel einfahren.

1963 erstand dann der "wilde, junge" Jochen Rindt einen Cooper von Barry und war ab diesem Zeitpunkt ein weiterer "gentlemandriver" der Ecurie Vienne, der es dann 1970 bis zum F1 Weltmeister brachte. Doch zu seinem ersten wichtigen Internationalen Erfolg zählt jedoch zweifellos der Sieg im Langstreckenklassiker 1965, den 24 Stunden von Le Mans! Gemeinsam mit Masten Gregory (und inoffiziell Ed Hugus) gewann Rindt in einem privat gemeldeten Ferrari 250 LM mit Startnummer 21 des North American Racing Team von Luigi Chinetti gegen die Werkswagen von Ford und Ferrari.

Am 10. Juli 2010 startet 45 Jahre nach diesem großartigen Sieg wieder ein Team der Ecurie Vienne. Teameigner Johannes Huber konnte endlich Montezumas langwierige und hartnäckige Rache besiegen, die ihn ja verhinderte die Ypres Historic Rally zu bestreiten. Gemeinsam mit Ottokar Jacobs wird er nun dessen Porsche 908/02 Spyder in der Historischen Auflage der 24 Stunden von Le Mans - den Le Mans Classic, von 9. bis 11. Juli 2010, an den Start bringen.

Sicher werden Jacobs/Huber mit dem spirit of Jochen alles versuchen, wieder ein tolles und achtbares Ergebnis für die Ecurie Vienne zu erfahren. Betreut dabei werden sie wie immer vom hochmotivierten Ecurie Vienne - Serviceteam unter der Leitung vom car chief Jakob, sowie dem Team-Manager Christian Kletzer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Le Mans Classic 2010

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.