CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
San Remo Rally Storico

Die Ecurie Vienne beim San Remo-Festival

Bereits zum 25. Mal wird der italienische Rallye-Klassiker für historische Fahrzeuge ausgetragen: Die San Remo Rally Storico, Coppa dei Fiori.

Vom 25. bis 27. März 2010 wird die europäische Elite auf 10 Sonderprüfungen über mehr als 150 SP-Kilometer historischen Rallyesport der Extraklasse zeigen. Mit dabei sind vier Teams der Ecurie Vienne, angeführt von Teameigner Johannes Huber mit seiner charmanten Co-Pilotin Ildiko Borda.

Beide haben sich in den letzten Wochen intensiv auf diesen Einsatz vorbereitet. Ebenso wurde der "Röhrl/Wittmann"-Porsche 911 Carrera 3.0 einer gründlichen Revision unterzogen.

Nach der bravurösen ersten Rallye-Saison 2009 mit achtbaren Platzierungen werden Karl Wagner und Gerda Zauner auf Porsche Carrera 911 RS auch heuer wieder für gute Plätze und ein tolles Teamergebnis bemüht sein.

Vollkommenes Rallye-Neuland betreten dagegen Erich Oelschlägel und Georg Oelschlägel. Sie pilotieren den Ex-Kletzer Porsche 911 Carrera RS 3.0. Ebenso neu in die Rallye-Szene eingestiegen ist das Ehepaar Georg und Sonja Pöhacker mit einem Porsche 911 Carrera 3.0. Betreut vor Ort werden alle vier Teams vom Ecurie Vienne - Service Team unter der Leitung von Ing. Heribert Werginz.

News aus anderen Motorline-Channels:

San Remo Rally Storico

Weitere Artikel:

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.