CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
San Remo Rally Storico

Die Ecurie Vienne beim San Remo-Festival

Bereits zum 25. Mal wird der italienische Rallye-Klassiker für historische Fahrzeuge ausgetragen: Die San Remo Rally Storico, Coppa dei Fiori.

Vom 25. bis 27. März 2010 wird die europäische Elite auf 10 Sonderprüfungen über mehr als 150 SP-Kilometer historischen Rallyesport der Extraklasse zeigen. Mit dabei sind vier Teams der Ecurie Vienne, angeführt von Teameigner Johannes Huber mit seiner charmanten Co-Pilotin Ildiko Borda.

Beide haben sich in den letzten Wochen intensiv auf diesen Einsatz vorbereitet. Ebenso wurde der "Röhrl/Wittmann"-Porsche 911 Carrera 3.0 einer gründlichen Revision unterzogen.

Nach der bravurösen ersten Rallye-Saison 2009 mit achtbaren Platzierungen werden Karl Wagner und Gerda Zauner auf Porsche Carrera 911 RS auch heuer wieder für gute Plätze und ein tolles Teamergebnis bemüht sein.

Vollkommenes Rallye-Neuland betreten dagegen Erich Oelschlägel und Georg Oelschlägel. Sie pilotieren den Ex-Kletzer Porsche 911 Carrera RS 3.0. Ebenso neu in die Rallye-Szene eingestiegen ist das Ehepaar Georg und Sonja Pöhacker mit einem Porsche 911 Carrera 3.0. Betreut vor Ort werden alle vier Teams vom Ecurie Vienne - Service Team unter der Leitung von Ing. Heribert Werginz.

News aus anderen Motorline-Channels:

San Remo Rally Storico

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.