CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2014

Clerici und Roubinek bei der Planai-Classic

Die Fernsehstars Christian Clerici und Rudi Roubinek scharren in den Startlöchern der Planai-Classic (4. und 5. Jänner) – auf sie warten Eis und Schnee…

Fotos: Planai-Classic

Die kommende Planai-Classic (4. und 5. Jänner 2014) für Oldtimer bis Baujahr 1972 wartet mit Schnee und Eis auf die 45 Teams.

Zwei Auto-Freaks der besonderen Art stehen in den Startlöchern: Christian Clerici und Rudi Roubinek alias "Seyffenstein". Clerici chauffierft einen Porsche 911, Roubinek einen Volvo.

Clerici ist ein verhinderter Rennfahrer, der mit seinen Ami-Boliden Rennen fährt und von der Oldtimer-Piste bis zu Stock Car Rennen jede Gelegenheit wahrnimmt, um sich in den Grenzbereich zu begeben.

Für die Planai-Classic bezieht er sogar sein Winterquartier in Spanien erst nach dem Dreikönigs-Tag: "Wenn jetzt schon auf den 25 Sonderprüfungen genug Schnee liegt, dann wissen wir, was auf uns zukommt. Ich freue mich jedenfalls, wenn es rutschig ist."

Auch Rudi Roubinek, der jedes Jahr bei der Ennstal-Classic dabei ist, genießt das glatte Parkett: "Je weniger Grip desto besser, nur reines Glatteis mag ich nicht."

Vom besten Lehrmeister des Winter-Fahrens können sie sich Tipps holen: Mini-Legende Rauno Aaltonen fliegt aus Finnland ins Ennstal, um mit einem Mini-Cooper die große Mini-Zeit der 60er Jahre aufleben zu lassen, als das Britische Frontantriebs-"Kastl" Rallye-Geschichte schrieb.

Für Roubinek ist Rauno "mein zweiter Kaiser, denn ich möchte mit 76 einmal genauso gut Autofahren können, wie er..."

Zur Planai-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai-Classic 2014

Weitere Artikel:

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.