CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2014

Clerici und Roubinek bei der Planai-Classic

Die Fernsehstars Christian Clerici und Rudi Roubinek scharren in den Startlöchern der Planai-Classic (4. und 5. Jänner) – auf sie warten Eis und Schnee…

Fotos: Planai-Classic

Die kommende Planai-Classic (4. und 5. Jänner 2014) für Oldtimer bis Baujahr 1972 wartet mit Schnee und Eis auf die 45 Teams.

Zwei Auto-Freaks der besonderen Art stehen in den Startlöchern: Christian Clerici und Rudi Roubinek alias "Seyffenstein". Clerici chauffierft einen Porsche 911, Roubinek einen Volvo.

Clerici ist ein verhinderter Rennfahrer, der mit seinen Ami-Boliden Rennen fährt und von der Oldtimer-Piste bis zu Stock Car Rennen jede Gelegenheit wahrnimmt, um sich in den Grenzbereich zu begeben.

Für die Planai-Classic bezieht er sogar sein Winterquartier in Spanien erst nach dem Dreikönigs-Tag: "Wenn jetzt schon auf den 25 Sonderprüfungen genug Schnee liegt, dann wissen wir, was auf uns zukommt. Ich freue mich jedenfalls, wenn es rutschig ist."

Auch Rudi Roubinek, der jedes Jahr bei der Ennstal-Classic dabei ist, genießt das glatte Parkett: "Je weniger Grip desto besser, nur reines Glatteis mag ich nicht."

Vom besten Lehrmeister des Winter-Fahrens können sie sich Tipps holen: Mini-Legende Rauno Aaltonen fliegt aus Finnland ins Ennstal, um mit einem Mini-Cooper die große Mini-Zeit der 60er Jahre aufleben zu lassen, als das Britische Frontantriebs-"Kastl" Rallye-Geschichte schrieb.

Für Roubinek ist Rauno "mein zweiter Kaiser, denn ich möchte mit 76 einmal genauso gut Autofahren können, wie er..."

Zur Planai-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai-Classic 2014

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.