CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2014

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Wenn der erste Schnee im Gebirge fällt, werden die Oldtimer für die Planai-Classic am 4. und 5. Jänner 2014 fit gemacht.

Die Oldtimer-Sekte, die vor Dreikönig zur Planai-Classic ihre Garagentore öffnet, hat keine Salz-Allergien, keine Eis-Phobie und keine Ängste vor leitschienenlosen Abgründen. Es ist schon eine Strapaze, wenn man sich und seinen liebenswerten Oldtimer einem Wetter wie in Patagonien aussetzt.

Die letzte Planai-Classic im Jänner 2013 war für die finnische Rallye-Ikone Rauno Aaltonen, 75, geradezu ein „Wohlfühl-Szenario, es war die beste Winter-Classic, kompakte Strecke, eine SP nach der anderen, das plötzliche Auftreten von Eis und Schnee mit wassergefüllten Spurrinnen, war eine Herausforderung.“

Jedes Jahr wird das Starterfeld der Planai-Classic gewissermaßen eine „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“: Rutschen und Driften ist angesagt, und vor allem die Beifahrer sind gefordert, sie sind quasi das Navi am Nebensitz.

Was verlangt ein Aaltonen von seinem „Nebensitz-Navi“? Rauno: „Ein Beifahrer muss höflich sein, wie ein Büro-Manager, er muss Führungsqualität und Freundlichkeit besitzen. Er muss sich eindeutig artikulieren. Er muss eine gute Kondition besitzen, denn wenn er müde wird, wird auch sein Gehirn müde, und seine Ansage wir zu langsam.“

Helmut Artacker, sein „Navi“, ergänzt: „Es ist ein Spaß, mit Rauno zu fahren, besonders in den Etappen, wo er freie Fahrt hat und sich nicht an den 40er-Schnitt halten muss. Ein Beispiel: Wenn uns in einer SP ein Touristenbus aufhält, und ich sag’, wir haben minus zehn Sekunden Rückstand auf den Schnitt, dann hat er die Kompetenz, dieses Minus sehr schnell aufzuholen. Ich verlier’ dann meine Freundlichkeit und muss laut schreien, um ihn zu bremsen, damit wir nicht zu schnell sind.“

Pius Weckerle, ein Sieger sowohl der Planai- als auch der Ennstal-Classic meint: „Erfahrung ist alles“. Als Gewinner der Planai-Classic 2013 hatten Weckerle/Schlager mit ihrem Porsche 912 nach 21 Sonderprüfungen nur 10,03 Sekunden Abweichung gegenüber den Sollzeiten. Die Gesamtzweiten Michael Haberl/Therese Moser (Porsche 911) hatten 16 Sekunden Abweichung, und Aaltonen/Artacker im Mini lagen auch nur 18,65 Sekunden neben der Sollzeit.

Was die Teilnehmer 2013 begeistert hat, wird auch 2014 gefahren: zwei Sonderprüfungen auf dem Flugplatz Niederöblarn, die Dachsteinstrasse und eine Planai-Bergwertung, die in drei Läufen ausgetragen wird und durch eine zusätzliche Lichtschranke in vier Einzel-SPs zerlegt wird.

Teilnahmeberechtigt sind – wie bei der Ennstal-Classic – Autos, deren Baudatum vor dem Stichtag 31.12.1972 liegt und ohne elektronische Hilfsmittel auskommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai-Classic 2014

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.