CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2014

Quertreiben am Flugfeld Niederöblarn

Der zweite Tag der Planai-Classic startete mit einer Sonderprüfung am Flugplatz Niederöblarn, spektakuläre Drifts begeisterten die zahlreichen Zuseher.

Michael Hintermayer
Foto: Martin Huber

Nach einer kurzen Nacht startete das Starterfeld der Planai-Classic mit einer Sonderprüfung am Flugfeld in Niederöblarn in den finalen Tag. Die Piste war unerwartet eisig, was die Piloten der Oldtimer zu fahrerischen Höchstleistungen trieb. Spektakuläre Driftwinkel in der malerischen Kulisse der Region Planai-Dachstein erfreuten die Zuseher.

Am besten kamen mit den Bedingungen Franz Brachinger und Peter Pech auf dem BMW 2002Tii zurecht. Mit nur 3 Punkten Vorsprung konnten sie die Prüfung vor dem Rallye-Ass Rauno Aaltonen und Helmut Artacker (Mini Cooper) gewinnen.

Dritte wurden Ingrid Corsmann und Thomas Voglar auf dem VW Käfer 1302S vor Ernst Harrach und Wolfgang Artacker auf einem Jaguar XK140. Christian und Margot Baier sicherten sich mit dem ältesten Auto der Planai-Classic 2014, dem Lea Francis (Bj. 1927) die fünfte Position.

In der Gesamtwertung führen immer noch Erich Landerl und Gilbert Ragowsky (Volvo 123GT) mit knapp hundert Punkten Vorsprung vor Günter Schwarzbauer und Erich Hemmelmayer auf dem wunderschönen Datsun 240Z. Rauno Aaltonen und Helmut Artacker konnten ebenfalls den dritten Platz halten, vor dem viertplatzierten VW-Duo Ingrid Corsmann und Thomas Vogler.

Die Teilnehmer machen sich nun auf den Weg nach Schladming, wo es zum finalen Akt der Planai-Classic 2014 kommt. Die Planai Bergprüfung wird die Fahrer noch ein letztes Mal fordern. Da es mittlerweile im Tal zu regnen begonnen hat und die Straße vereist ist, wird dies sicher zur „Königsprüfung“ der diesjährigen Ausgabe. Danach sind die Skilegenden am Zug. Sie werden am Zielhang der Planai im Skilegenden-Nachtriesenslalom über Sieg oder Niederlage der bestplatzierten Teams entscheiden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai-Classic 2014

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.