CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2014

Die technische Abnahme der Planai-Classic

Die Fahrzeuge der Planai-Classic müssen vor dem Start den Rallyecheck bestehen. Tachowelle, Reifen und der technische Zustand sind das Hauptaugenmerk dieser Überprüfung.

Michael Hintermayer
Foto: Michael Hintermayer

Paul Skorecz ist der „Kommissar“ der Planai-Classic. Seinem geschulten Blick müssen sich alle teilnehmenden Fahrzeuge beim Rallyecheck vor dem Start unterziehen. Zahlreiche Datenblätter fast aller Wagen und eine Werkzeugkiste sind seine Ermittlungshilfen. Überprüft wird sowohl der technische Zustand, als auch die Einhaltung des Reglements. So dürfen zum Beispiel nur straßentaugliche Spikereifen verwendet werden, da die Strecke der Planai-Classic auch über öffentliche Straßen führt. Maximal 1,5 Millimeter dürfen die Spikes aus den Reifen ragen. Wenn die Pneus diese Prüfung bestanden haben werden sie für spätere Kontrollen markiert. Eine Kennzeichnung mit einer speziellen Farbe, die Skorecz selbst mischt wird am Reifen angebracht und soll ein unerlaubtes Wechseln unmöglich machen. Auf den ersten Blick unauffällig, denn nur ein kleiner weißer Punkt wird gesetzt, doch die Mischung ist fluoreszierend und strahlt bei ultraviolettem Licht in einer bestimmten Farbe. Dies ermöglicht stichprobenartige Kontrollen während der gesamten Veranstaltung.

Auch die Uhren der Teilnehmer und die Wegstreckenmesser, auch Tripmaster genannt, werden überprüft. Erlaubt sind lediglich mechanische Geräte mit Analoganzeige. Ein geschulter Blick von Paul Skorecz in das Wageninnere genügt, um technische Schwindeleien zu entlarven, doch in der Regel halten sich alle Teilnehmer an die Vorgaben des Veranstalters und es gibt keine Beanstandungen. Somit ist für eine sichere und faire Planai-Classic 2014 gesorgt.

Zur Planai-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai-Classic 2014

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.