CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2019

Nach Freitag: Radinger/Wagner in Führung

Hochspannung bei der Ennstal-Classic: Im Ziel der Freitags-Etappe über 451 Kilometer legen nur wenige Punkte zwischen den führenden Teams.

Foto: Ennstal Classic / Martin Huber

Gestern noch auf Gesamtrang drei, übernahmen Friedrich Radinger und Thomas Wagner auf Mini 1275 GT Baujahr 1971 mit 939 Punkten die Führung. Die bisherigen Spitzenreiter, Michael und Nico Koel mit ihrem Porsche 911 S aus dem Jahr 1967, liegen mit 1105 Punkten auf Platz zwei. Erich und Roswitha Volk mit ihrem Ford Mustang Fastback Coupé komplettieren das zwischenzeitliche Podium auf Rang drei (1114 Punkte).

Der letzten Renntag der Ennstal-Classic 2019 beginnt am Samstag bereits um 7.45 Uhr mit der Bergwertung am Stoderzinken. Anschließend stellen sich alle Teilnehmer in die Startaufstellung für das Highlight im Ortszentrum von Gröbming auf: dem Porsche Design Grand Prix. Nach dem Warm-up mit Red Bull Sideact erfolgt der Start um 13.00 Uhr. Um 13.30 Uhr geht dann das Finale der diesjährigen Ennstal-Classic über die Bühne.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2019

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.