CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2019

234 Teams zünden ihre Oldtimer

234 Teams mit Autos von 49 Marken werden bei der 27. Auflage der Ennstal-Classic am Start sein. Diese geht vom 24. bis 27. Juli 2019 in Szene.

Fotos: Ennstal Classic

Auch im Zeitalter der E-Autos lebt das Interesse und die Leidenschaft für das Blech der frühen Jahre so heftig wie nie zuvor: Nicht weniger als 234 Autos bis zum Baujahr 1972 werden am 25. Juli in Gröbming die Ennstal-Classic, Österreichs bedeutendste Oldtimer-Rallye unter die Räder nehmen.

Nicht weniger als 49 Marken – darunter viele, die es längst nicht mehr gibt - werden unter 18 Nationen aufgeteilt, unter anderen mit Piloten aus Finnland, der USA, Australien, Italien, Mexico, Russland, Griechenland, Slowenien, der Schweiz und Deutschland.

Das älteste Auto, das die Startnummer #1 trägt, ist ein Ballot Rennwagen, der 1920 in Indianapolis siebenter wurde, 1921 gewann Jules Goux mit diesem herrlichen Fossil aus der heroischen Zeit der Automobil-Geschichte, den Grand Prix von Italien. Heute sitzt Alexander Schaufler im Cockpit des 107 PS starken Boliden.

Mit 43 Autos hat Porsche im Starterfeld die höchsten „Marktanteile“ gefolgt von 26 Jaguar, 21 Alfa Romeo, 13 Mercedes-Benz und 11 Austin Healey. Weiters stehen acht Ferrari am Start und solche

Exoten wie Bugatti, Bentley, Iso Rivolta, Nash, SIATA, Squire, Tatra, Daf, Devin, Plymouth oder der Russische GAZ-Rennwagen von Siegfried Wolf. Dr. Wolfgang Porsche wird die Phalanx der Porsche aus dem Stuttgarter Werks-Museum mit seinem Navigator Dr. Günther Horvath anführen.

Erfreulich, dass in der Epoche I (1924 bis 1934) 19 Autos genannt haben, nicht weniger als sieben Damenteams in der Auslage stehen und auch der Nachwuchs mit acht Teams um die „Vredestein Youngster Trophy“ konkurriert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2019

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.