CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2019

Nach Freitag: Radinger/Wagner in Führung

Hochspannung bei der Ennstal-Classic: Im Ziel der Freitags-Etappe über 451 Kilometer legen nur wenige Punkte zwischen den führenden Teams.

Foto: Ennstal Classic / Martin Huber

Gestern noch auf Gesamtrang drei, übernahmen Friedrich Radinger und Thomas Wagner auf Mini 1275 GT Baujahr 1971 mit 939 Punkten die Führung. Die bisherigen Spitzenreiter, Michael und Nico Koel mit ihrem Porsche 911 S aus dem Jahr 1967, liegen mit 1105 Punkten auf Platz zwei. Erich und Roswitha Volk mit ihrem Ford Mustang Fastback Coupé komplettieren das zwischenzeitliche Podium auf Rang drei (1114 Punkte).

Der letzten Renntag der Ennstal-Classic 2019 beginnt am Samstag bereits um 7.45 Uhr mit der Bergwertung am Stoderzinken. Anschließend stellen sich alle Teilnehmer in die Startaufstellung für das Highlight im Ortszentrum von Gröbming auf: dem Porsche Design Grand Prix. Nach dem Warm-up mit Red Bull Sideact erfolgt der Start um 13.00 Uhr. Um 13.30 Uhr geht dann das Finale der diesjährigen Ennstal-Classic über die Bühne.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2019

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.