CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2019

Nach Freitag: Radinger/Wagner in Führung

Hochspannung bei der Ennstal-Classic: Im Ziel der Freitags-Etappe über 451 Kilometer legen nur wenige Punkte zwischen den führenden Teams.

Foto: Ennstal Classic / Martin Huber

Gestern noch auf Gesamtrang drei, übernahmen Friedrich Radinger und Thomas Wagner auf Mini 1275 GT Baujahr 1971 mit 939 Punkten die Führung. Die bisherigen Spitzenreiter, Michael und Nico Koel mit ihrem Porsche 911 S aus dem Jahr 1967, liegen mit 1105 Punkten auf Platz zwei. Erich und Roswitha Volk mit ihrem Ford Mustang Fastback Coupé komplettieren das zwischenzeitliche Podium auf Rang drei (1114 Punkte).

Der letzten Renntag der Ennstal-Classic 2019 beginnt am Samstag bereits um 7.45 Uhr mit der Bergwertung am Stoderzinken. Anschließend stellen sich alle Teilnehmer in die Startaufstellung für das Highlight im Ortszentrum von Gröbming auf: dem Porsche Design Grand Prix. Nach dem Warm-up mit Red Bull Sideact erfolgt der Start um 13.00 Uhr. Um 13.30 Uhr geht dann das Finale der diesjährigen Ennstal-Classic über die Bühne.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2019

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.