CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2019

Radinger/Wagner gewinnen Ennstal-Classic

Das Team Mini mit der Startnummer 214 hat es geschafft: Das Duo Friedrich Radinger/Thomas Wagner siegt bei der Ennstal-Classic 2019.

Foto: Ennstal Classic / Martin Huber

Das Duo Friedrich Radinger/Thomas Wagner auf Mini 1275 GT (Bj. 1971) siegt bei der Ennstal-Classic 2019. Für die beiden ist es bereits der dritte Gesamtsieg, nachdem sie schon in den Jahren 2015 und 2016 ganz oben am Siegespodest gestanden waren.

„Wir haben uns im Laufe des Rennens immer mehr verbessert. Die große Frage war aber, ob der Wagen durchhält. Es war heute am Stoderzinken hatten wir nur noch eineinhalb Bar Öldruck, wir waren wirklich kurz vorm Exodus. Gott sei Dank ist es sich aber ausgegangen mit den letzten sieben Lichtschranken im Gröbming", freut sich der überglückliche, frischgebackene Dreifach-Sieger der Ennstal-Classic - und gab die Gratulationen gleich an seinen Beifahrer weiter: „Der Thomas ist nicht nur mein Lieblingsschwiegersohn, er ist auch der perfekte Beifahrer, der absolut keine Fehler macht. Dem Fahrer gibt das unglaubliche Sicherheit, und die Möglichkeit, sich voll aufs Fahren zu konzentrieren."

Das Siegerpodest der ersten drei komplettierten Erich und Roswitha Volk mit Ford Mustang Fastback Coupé, die im Ziel weniger als 100 Punkte Rückstand auf die Sieger hatten. Auf Platz drei folgen Peter Schöggl und Wolfgang Artacker auf Alfa Romeo Spider.

In der Epoche 1 der Fahrzeuge bis Baujahr 1934 holte Erich und Alexandra Hemmelmayer auf Ford 5 Window de Luxe Coupé. In Epoche 2 der Baujahre 1935 bis 1950 waren Kurt Menhofer und Gerald Gegenpart mit ihrem Healey Silverstone siegreich. In der Epoche 3 der Baujahre 1951 bis 1960 triumphierten Florian Kunz/Otmar Schlager auf Aston Martin DB4. In der Kategorie 4 bis Baujahr 1972 holten die Gesamtsieger Radinger/Wagner den Sieg.

Der programmierte Höhepunkt der Ennstal-Classic war auch in diesem Jahr der Porsche Design Grand Prix, bei dem sich zahlreiche Motorsportlegenden mit spektakulären Renn- und Sportwagen aus den spannenden Epochen der Motorsport-Geschichte präsentierten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2019

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.