MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Honda korrigiert Ziele nach unten

Sportchef Yasuhisa Arai räumt ein, McLaren-Honda zu ehrgeizige Ziele gesetzt zu haben und möchte nun lediglich die Top 10 erreichen.

Honda setzt für die Formel-1-Saison 2016 gezwungenermaßen auf Realpolitik und korrigiert die Ziele des Partnerteams McLaren nach unten. Wie Sportchef Yasuhisa Arai (Bild oben) im Gespräch mit f1i.com erklärt, rücken die Japaner von ehrgeizigen Vorgaben wie Podien oder gar Siegen ab und wollen in den kommenden Monaten lediglich Top-10-Startplätze einfahren. "Um ehrlich zu sein: Als Mannschaft wollen wir in den dritten Qualifyingabschnitt", sagt Arai, der im Laufe des vergangenen Jahres unter Druck geraten war.

Hinsichtlich allfälliger Fortschritte mit dem eigenen V6-Turbo-Triebwerk stehen die anfälligen Hybridkomponenten im Vordergrund. "Wir wollen die Probleme mit dem ERS und die mangelnde Zuverlässigkeit noch vor Melbourne lösen", lässt Arai wissen. Aktuell testet Honda seine MGU-H, die Strom aus Abwärme generiert, und den Turbolader auf dem Prüfstand; doch Arai klagt über den Zeitdruck in der kurzen Winterpause: "Wir brauchen mehr Zeit als drei Monate um abzusehen, wie es vorangeht."

Also wieder verhagelte Wintertestfahrten, die McLaren schon 2015 in Rückstand geraten ließen? Wenn ja, will Honda anders reagieren als mit großspurigen Ankündigungen wie beim Grand Prix von Australien vor zehn Monaten, als für die Saison noch Rennsiege versprochen wurden. "Ich habe Dinge über Podiumsplatzierungen gesagt, und jeder meinte, ich hätte eine große Klappe", erinnert sich Arai und rudert zurück: "Ich hoffe, wir können das schaffen, aber ich kann nicht absehen, wann es der Fall sein wird." Den dritten Qualifyingabschnitt bezeichnet er als ersten Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.