4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes ML 420 CDI - im Test

Ein Stern für alle Fälle

Mit dem Mercedes ML 420 CDI ist ein standesgemäßer Auf- und Antritt garantiert, egal ob vor der Oper, auf der Berghütte oder beim Ski-Urlaub.

Hier finden Sie Fotos des Mercedes ML 420 CDI!

Diesen Test finden Sie auch als Video im on-demand-Bereich von www.motorline.tv!

Die M-Klasse gilt als Mitbegründer des SUV-Segments, aus den einst rustikalen Geländewagen wurden mehr und mehr echte Luxus-Vehikel. Die Hersteller brüsten sich zwar mit den tollen Gelände-Eigenschaften, doch bereits ein Feldweg ist für die meisten Offroader Ausnahme-Terrain.

Denn die Besitzer kaufen diese Autos primär aus Prestigegründen, wegen der erhöhten Sitzposition, und um für jeden noch so harten Winter gerüstet zu sein. Wie gewohnt richtet Motorline.cc bei den SUV-Tests das Hauptaugenmerk daher auf jene Bedingungen, denen die Autos zu über 90 Prozent auch ausgesetzt sind.

Zurück zu unserem Testwagen. Der ML 420 CDI verbindet Luxus, Leistung und Prestige wie kaum ein anderes Modell. Für den standesgemäßen Antrieb sorgt ein Achtzylinder-Turbodiesel, der sich in Verbindung mit einer 7-Gang-Automatik alles andere als schwer tut, den nicht ganz leichtgewichtigen Stuttgarter anzutreiben.

Über Prestige braucht man bei einem Mercedes eigentlich nicht viele Worte zu verlieren, wer ein Auto mit Stern fährt, der ist zumeist stolz, sich einen kleinen oder größeren Traum erfüllt zu haben.

Im Falle unserer M-Klasse eher ein größerer Traum, denn in Summe kommt man inklusive der zahlreichen Extras auf einen Preis von über 100.000,- Euro, eine Region, von denen die meisten Leute eben nur träumen können.

Klimaautomatik, sechs Airbags und elektrisch verstellbare Sitze sind natürlich serienmäßig. Dennoch ist die Liste der aufpreispflichtigen Extras lange, sehr lange. Angefangen beim Navigations-System, eine elektrische Heckklappe. Bi-Xenon-Scheinwerfer, Ledersitze und eine Rückfahrkamera bis hin zur Metallic-Lackierung.

Vom Basispreis (82.116,- Euro) kommt man somit in Windeseile über 90.000,- Euro – oder im Falle unseres Testautos gar über 100.000,- Euro.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mercedes ML 420 CDI - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Einer für alle Fälle

    Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

    Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

    Preise zum Marktstart bekanntgegeben

    Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

    Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

    Markteinführung im September 2022

    Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

    Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

    Das ist der neue Toyota Land Cruiser

    Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.