ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Es kommt nicht immer auf's Budget an...

Im Rahmen der 24h auf dem Nürburgring waren etliche Österreicher am Start, das einzig rein rot-weiß-rote Team rund um Dr. Gabriela Kostner schlug sich mehr als wacker.

Als einziges rein österreichisches Team wagten sich Hannes Ressl, Harald Egger, Reinhard Wenger und Peter Bergmann unter der Teamleitung von Dr. Gabriela Kostner auch heuer wieder ans Abenteuer „24h auf dem Nürburgring“, mit Erfolg, wie die Teamchefin gegenüber Motorline.cc erklärte:

„Wegen der fehlenden Homologation des 968-er wurden wir vom ADAC auch heuer wieder der Klasse A5 zugeteilt. An sich wäre unser Porsche ein Gruppe N - Fahrzeug, vom Porsche ist jedoch nie eine Homologation der 968-iger beantragt worden. In der Gruppe N starten seriennahe Fahrzeuge, hier darf an den Originalfahrzeugen nicht viel verändert werden und sie müssen für den öffentlichen Verkehr zulassungsfähig sein. In der Gruppe A5 starten die verbesserten Serienfahrzeuge ( Leistung, Gewicht, Fahrwerk, Bremsen).

Die Gruppe A5 beinhaltete dieses Jahr neben einem Mitsubishi Carisma GT EVO 7, einem Mitsubishi Lancer EVO 7, einem Mazda RX 7, einem BMW M3 E36, einem BMW E 36 GTR und einem BMW M3 GTR leider auch noch 6 BMW M3 – und war somit weit stärker besetzt als letztes Jahr. Der Honda NSX des Altschach-Teams und ein Opel Zafira OPC kamen wegen technischer Defekte nicht über das Training hinaus. Unser Porsche 968 war in dieser Gruppe sicher das leistungsschwächste Fahrzeug.

Nach gut absolviertem Training mit 22 Runden konnte der 968-er mit den Fahrern Hannes Ressl/Harald Egger/Reinhard Wenger/Peter Bergmann am Samstag, den 01.06., um 14 Uhr, aus der ersten Startgruppe (Platz 60) ins Rennen gehen. Wieder einmal als einzig rein österreichisches Team!

Von insgesamt 200 gestarteten Fahrzeugen erreichten 143 nach 24 Stunden das Ziel.

Nach dem letztjährigen 45.-ten Gesamtplatz war eine Verbesserung um 7 Plätze möglich , nämlich der 38. Platz in der Gesamtwertung – trotz einer kleinen Auseinandersetzung mit einem BMW auf der Grand-Prix-Strecke, die uns gut eine Runde kostete. Nach dem zusätzlichen Boxenstop zum Ausbiegen der verbeulten Blechteile rechts vorne waren keine weiteren unplanmäßigen Boxenstops notwendig.

Von dem Mechanikerteam wurden während der 24 Stunden lediglich 2 Reifenwechsel durchgeführt, weitere Interventionen am 968-er gab es nicht. Das Mechanikerteam mit Karl Ehrenberger/Jürgen Knasmüller/Roman Tarnawski und Helmut Neuhauser hatte schon zuvor erstklassige Arbeit geleistet.

In der leistungsstarken Gruppe A5 war auch der 6.te Platz ein Erfolg. Interessant war, dass ein Team in unserer Box das Budget von lediglich EURO 300.000,-- für dieses Rennen beklagte - und wir diesen Betrag nicht einmal annähernd mit dem guten alten Schilling erreichten...

Nach dem Rennen bekamen wir einige Gratulationsmails von Zusehern, was zeigt, dass das Interesse nicht nur bei den Spitzenteams liegt!“

News aus anderen Motorline-Channels:

24h auf dem Nürburgring 2002

- special features -

Weitere Artikel:

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.